Netzwerk Kind-Sucht-Psyche

Fachtagung am 3. Mai 2023 im DiCV Köln von 09:15 bis 14:00.

Anmeldefrist: 26.04.2023

„Das Robert Koch Institut geht von 17,9 % aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland aus, die psychisch auffälliges Verhalten zeigen. Dies stellt nicht nur für Eltern und Angehörige eine große Herausforderung dar sondern auch für pädagogisch-therapeutische Fachkräfte.

Die Ursachen auffälligen Verhaltens können dabei vielfältig sein und Symptome auch auf psychische oder Suchterkrankungen von Eltern hinweisen. Letztere sind ein zunehmendes Phänomen, mit dem sich Fachkräfte in Kitas, Schulen und insbesondere in der Sucht- und Erziehungsberatung sowie in den ambulanten Erziehungshilfen konfrontiert sehen.

Der gemeinsame Fachtag der beiden Referate Sucht- und Erziehungsberatung im DiCV Köln soll dazu beitragen, dass Symptome und Verhaltensauffälligkeiten durch Fachkräfte erkannt und richtig interpretiert eingeordnet werden können. Fachkräfte sollen befähigt werden, angrenzende (notwendige) Hilfesysteme einzubeziehen, um hierdurch multiinstitutionelle Übergänge in passgenaue Unterstützungsangebote sicherzustellen.“

Der Fachtag wird mit einem Impulsvortrag von Dr. med. Michael Hipp über die Auswirkungen von familiäre Suchterkrankungen auf die elterliche Erziehungsfähigkeit und die kindliche Bindung starten. Anschließend haben Teilnehmende die Möglichkeit aus vier thematisch unterschiedlichen Workshops auszuwählen:

  • „I: Dr. Michael Hipp:
    Trauma-kompetenter Umgang mit Familienmitgliedern bei Verdachtsfällen hinsichtlich Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung; Beobachtungskriterien und Toleranzschwellen
  • II: Christina Pucks und Christine Spittler:
    Kreative Methoden in der Arbeit mit Kindern und Eltern. Hier: Praxistipps aus den Gruppen Löwenkids und Löwenstark (EB Düsseldorf Rath)
  • III: Gabriele Kirchner und Anke Weber:
    Fetale Alkoholsyndrom Spektrumstörung (FASD): Die ungesehene Behinderung: Verständnis kommt durch Verstehen: Sensibilisierung für FASD und Diagnostische Möglichkeiten/Interventionen. (FASD Beratungszentrum CV Wuppertal/Solingen e.V.)
  • IV: Dorothee Rupprecht und Steffen Heinz:
    Kinder psychisch und suchtkranker Eltern. Ansätze und Methoden für die Arbeit im Familiensystem (Kath. Erziehungsberatung Bergisch Gladbach)

Zielgruppe: Pädagogische und therapeutische Fachkräfte im Kontext sucht- und psychisch kranker Eltern; Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheitswesen, Kinder- und Jugendhilfe, Schulen, OGS und Kindertagesstätten.“*

* aus der Veranstaltungsbeschreibung

Zum Artikel
www.caritas-campus.de

Kommentare