Armut als Diskriminierungs­risiko im Kita-Alltag

„Diskriminierungsrisiken und Handlungspotenziale im Umgang mit kultureller, sozioökonomischer und religiöser Diversität

Diskriminierende Mechanismen können auch im Kita-Alltag auftreten.

Sie äußern sich durch eigene Vorstellungen von „Normalität“ seitens der pädagogischen Fachkräfte (in Bezug auf Familie, Kultur, Religiosität, Skepsis gegenüber Mehrsprachigkeit). Kinder können als „anders“ wahrgenommen werden und sich dadurch nicht zugehörig fühlen, dies kann sich negativ auf den Bildungsprozess der betroffenen Kinder auswirken (ADS 2013: 61). In Anknüpfung an die soziale Herkunft sei eine Tabuisierung von Armut zu beobachten. Gleichzeitig wird häufig eine bestimmte Lebensweise bestätigt, die Kinder aus armen Familien ausschließt. Dies geschieht bspw. über normierende Fragen wie: Wohin wurde in den Urlaub gefahren? Welche Geschenke wurden bekommen? (Interview Wagner/Ringkamp am 6.3.2020). Muslimischen Eltern wird häufig Misstrauen entgegengebracht und mit Vorurteilen begegnet (Interview Wagner/Ringkamp am 6.3.2020). Ein mangelndes Zugehörigkeitsgefühl zum frühkindlichen Betreuungsort kann dazu führen, dass Kinder ihr Interesse verlieren, sich in Bildungsprozessen zu engagieren und Neues zu lernen (Wagner 2007: 1).

Das Gutachten analysiert die Potenziale für den diskriminierungssensiblen Umgang mit kultureller, sozioökonomischer und religiöser Diversität. Dabei betrachtet es die Bereiche Bildung (Kita, Hochschule), Arbeitsmarkt (KMU, Gewerkschaften und Arbeitsverwaltung), Gesundheit, Sicherheitsbehörden (Polizei, Bundeswehr), Justiz und Verwaltung und bietet eine Vielzahl von Handlungsempfehlungen, um Diversity Mainstreaming und Antidiskriminierung zu fördern. Es gewährt einen Überblick über die unterschiedlichen Risiken von Diskriminierung, den Zugangsbarrieren sowie Herausforderungen und zeigt Ansätze und Chancen anhand von Beispielen guter Praxis und relevanter Akteurinnen und Akteure auf.“*

*Auszüge aus der Mercator-Studie

Veröffentlichungsjahr: 2021

 

 

Zum Artikel
www.stiftung-mercator.de

Kommentare