Betroffene: Familien

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Wie arbeitet man mit einem Tabu?

In der zweitägigen Fortbildung vom 6. bis zum 7. Mai 2024 in Wuppertal geht es darum, umfassendes theoretisches Wissen zum Thema psychische Erkrankung in der Familie mit handlungsorientierten Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten zu verknüpfen. Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten, ambulanten und (teil-)stationären Einrichtungen.
Lesen

Neuer Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0

Mit Arbeitshilfen und Anleitungen für Netzwerke und Kommunen

Der neue Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) unterstützt Kommunen und Netzwerke dabei, ihre Angebote, Strukturen und Abläufe zu verbessern, um Familien besser zu erreichen.
Lesen

Hochbelastete Familien

Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen

Das Seminar findet am 11.04.2024 von 10 bis 17 Uhr in Wuppertal statt. Es setzt sich mit den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen und ihren Entwicklungsgefährdungen in hochbelasteten Familien auseinander. Pädagogische Fachkräfte lernen Unterstützungs- und Handlungsmöglichkeiten kennen.
Lesen

Elterngespräch bei vermuteter psychischer Erkrankung

Ein Leitfaden

Der folgende Leitfaden soll Fachkräfte dabei unterstützen, bei vermuteter psychischer Erkrankung und/oder Suchterkrankung ein vertiefendes Elterngespräch zu führen und einen möglichen Hilfebedarf bei Eltern sowie deren Kindern abzuklären.
Lesen

Kommune für Familien

Vernetzung familiengerechter Hilfen

Die neue Plattform „Kommune für Familien“ dient der Vernetzung familiengerechter Hilfen. Das Ziel der Plattform ist es, Kommunen dabei zu unterstützen, ein engmaschiges Hilfenetz für Familien mit Eltern mit psychischen Erkrankungen und/oder Suchterkrankungen aufzubauen.
Lesen

TIM – Ein Leben mit dem Fetalen Alkoholsyndrom

Von Monika Reidegeld

Das Buch handelt von Tim, bei dem erst im Erwachsenenalter das Fetale Alkoholsyndrom diagnostiziert wird. Es wurde von der Mutter Monika Reidegeld gemeinsam mit ihrem Adoptivsohn Tim geschrieben und beschreibt in berührender Art und Weise den familiären Umgang mit FASD, das Leben und die Entwicklung von Tim sowie die Beziehungen in der Familie zueinander. Mit diesem Buch möchte sie dazu beitragen, FASD mehr in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken.
Lesen

Kindern von Eltern mit Medikamenten­abhängigkeit

Buchkapitel aus S3-Leitlinie Medikamentenbezogene Störungen

Studien zu Kindern aus Familien, in denen eine Medikamentenabhängigkeit vorliegt, werden deutlich weniger publiziert als zu alkoholbelasteten Familien. Das vorliegende Buchkapitel leistet einen wissenschaftlichen Beitrag, um die Forschungslücke zu schließen. Es liefert unter anderem Prävalenzzahlen zu Medikamentenabhängigkeit, stellt Risiko- und Schutzfaktoren für Kinder dar und schlägt Unterstützungsmöglichkeiten vor.
Lesen

Podcast

Mit der Geburt des zweiten Kindes verändert sich für Elisabeth alles. Sie hat das Gefühl, in ihrer Rolle als Mutter und Hausfrau gefangen zu sein. In ihrer Verzweiflung wendet sie sich dem Alkohol zu und wird süchtig.
Lesen

Hilfe und Beratung für (werdende) Eltern

Auf der Internetseite „elternsein.info“, informiert das Nationale Zentrum Frühe Hilfen rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Elternschafft von Kleinkindern. Es gibt Beratungsangebote sowie Informationsseiten.„Was sind Frühe Hilfen?Das Leben mit einem Kind bringt viel …
Lesen

Corona und die Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe

Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter

Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörde (AGJF) hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter das Positionspapier zum Thema „Was brauchen Kinder, Jugendliche und Familien nach Corona? – Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe“ veröffentlicht.
Lesen

Podcast: „Und wer fragt mich?“

Der kooperative Podcast thematisiert die Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

Podcast „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Familien verbessern“ der Fachverbände AFET, DGPPN und DGSF.
Lesen

Kommunale Prävention für Kinder und Familien

Erfahrungen aus Europa

Wie kann kommunale Prävention gestärkt werden, so dass Kinder gut aufwachsen und ihre Potenziale entfalten können? Diese Frage wird nicht nur in Deutschland diskutiert. Daher lohnt ein Blick über den deutschen Tellerrand, denn in den anderen europäischen Staaten zeigen sich ähnliche Problemlagen –
Lesen