Neue Handreichung
Der Paritätische Gesamtverband hat in Kooperation mit dem Paritätischen Hamburg von A: aufklaren | Expertise und Netzwerk Kinder psychisch erkrankter Eltern die Praxisbroschüre „Kinder psychisch erkrankter Eltern: sehen – stärken – schützen„ neu erarbeitet und im Dezember 2024 veröffentlicht.
Ein Trainingskonzept für Fachkräfte zur Unterstützung von suchtbelasteten Familien
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Working with families with addiction issues – Qualification makes the difference!„ wurde im Dezember 2024 ein umfassendes Schulungskonzept für Fachkräfte entwickelt. Es soll Fachkräfte für die Arbeit mit suchtbelasteten Familien qualifizieren.
Wissenschaftlicher Bericht 2023
Der zweite Wissenschaftliche Bericht zur Bundesstiftung Frühe Hilfen zeigt den aktuellen Stand der Frühen Hilfen anhand zentraler Studienergebnisse aus den Jahren 2021 bis 2023 in Deutschland.
Flyer für Eltern mit Cannabis-Konsum
Die Landesfachstelle Familie, Geschlechtervielfalt und Sucht, BELLA DONNA der Suchtkooperation NRW hat einen Flyer entwickelt, um Menschen, die Cannabis konsumieren und Kinder haben oder mit Kindern zusammenleben, zu informieren und zu sensibilisieren. Er kann kostenfrei über die Landesfachstelle mit max. 50 Stück pro Bestellung bestellt werden.
Wie sich die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen besser fördern lässt
Die erste Ausgabe des DJI Impulse Magazins von 2024 widmet sich schwerpunktmäßig der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und wie diese gestärkt werden kann.
Suchtprävention in der Schule
Die Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. hat zusammen mit der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) eine Arbeitshilfe für Schulen herausgegeben, um sie in der Entwicklung eines Suchtpräventionkonzeptes zu unterstützen.
Neue Broschüre der HLS 2024
Die HLS hat 2024 mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums und der BARMER Hessen eine Broschüre veröffentlicht, die einen sensiblen Umgang mit der Problematik von Kindern suchtbelasteter Eltern fördert und frühzeitige Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigt.
Flyer für Eltern mit Substanzkonsum oder Abhängigkeitserkrankung
Um Eltern mit Erfahrungen mit aktuellem oder früherem Substanzkonsum oder einer Abhängigkeitserkrankung bei der Kommunikation über ihre Erkrankung mit ihrem Kind zu unterstützen, hat die Landesfachstellung Familie, Geschlechtervielfalt und Sucht BELLA DONNA einen Flyer entwickelt.
Arbeitsmaterial für Fachkräfte
Das Netzwerk A: aufklaren aus Hamburg hat eine Broschüre für gelingende Elterngespräche mit psychisch belasteten oder erkrankten Eltern entwickelt. Sie soll Fachkräfte ermutigen und dabei unterstützen, das Gespräch zu suchen und souverän zu gestalten.
Beratung von Kindern und Jugendlichen
Das Fachkräfteportal sicher-aufwachsen.org hat Arbeitsblätter entwickelt, mit Hilfe derer Fachkräfte mit Kindern und Jugendlichen über erlebte innerfamiliäre und partnerschaftliche Gewalt sprechen und diese professionelle unterstützen können.
Mit Arbeitshilfen und Anleitungen für Netzwerke und Kommunen
Der neue Qualitätsrahmen Frühe Hilfen 2.0 des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) unterstützt Kommunen und Netzwerke dabei, ihre Angebote, Strukturen und Abläufe zu verbessern, um Familien besser zu erreichen.
Ein Leitfaden
Der folgende Leitfaden soll Fachkräfte dabei unterstützen, bei vermuteter psychischer Erkrankung und/oder Suchterkrankung ein vertiefendes Elterngespräch zu führen und einen möglichen Hilfebedarf bei Eltern sowie deren Kindern abzuklären.