Artikeltyp: Broschüre/Arbeitshilfe

Kinder und Jugendliche stärken

Premiere des Videos „Etwas stimmt nicht“

Premiere des Videos „Etwas stimmt nicht“„In der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien, hat der Kurzfilm der Fachstelle für Suchtprävention „Etwas stimmt nicht“ Premiere gefeiert. Mit diesem Video, dessen Ende offen ist, und einem pädagogischen Begleitmaterial können …
Lesen

Fachkräftebox „Ideen für Familien“

Material-Box mit 25 ausgewählten Methoden

Das NFZH hat eine Material-Box für Fachkräfte zusammengestellt, um Familien dabei zu unterstützen, gut durch schwierige Zeiten zu kommen.
Lesen

Gesund aufwachsen

Angebote der Suchtprävention für den Elementarbereich

Suchtprävention im Elementarbereich bedeutet, die Lebenskompetenzen von Kindern zu stärken, und zwar gerade schon in einem jungen Alter.
Lesen

Informationspapiere zur Bewegungsförderung

Von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie

Das Bundesministerium für Gesundheit veröffentlichte drei Informationspapiere zur Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen in den Lebenswelten Kindertagesstätte, Schule und Vereine. Diese richten sich an Fachkräfte und geben Anregungen zur Gestaltung eines bewegten Alltags während der …
Lesen

Junge Kinder in der stationären Erziehungshilfe

Für alle Settings, die sich an Kinder von 0-6 Jahren richten.

Im August 2012 legten die beiden Landesjugendämter Rheinland und Westfalen die ersten grundsätzlichen Empfehlungen für die Betreuung junger Kinder in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfen vor. Ein anschließendes Praxisprojekt untersuchte – unter der Federführung der Universität Siegen und unter Beteiligung der TU Dortmund – die Gelingensbedingungen für die Umsetzung dieser Empfehlungen (2013- 2015).
Lesen

Alkohol in unserer Gesellschaft – früher und heute

Pädagogisches Material für Lehrpersonen der Oberstufe

Dieses Heft stellt die Bedeutung von Alkohol in unserer Gesellschaft und die mit ihm verbundenen Normen ins Zentrum. Wie hat sich der Umgang mit Alkohol seit der Zeit der Ägypter oder dem Mittelalter verändert? Welches sind die gesetzlichen Regelungen, zum Beispiel zum Jugendschutz, und wie sind sie entstanden? Antworten auf solche und ähnliche Fragen finden Sie in diesem Heft.
Lesen

Rauchfrei durchs Leben

Broschüre für Jugendliche

Zum Rauchen hat jeder seine eigene Meinung. Für manche gehört die Zigarette einfach dazu. Andere finden die viele Qualmerei ganz schrecklich. Und wieder andere sind froh, dass sie mit dem Rauchen aufgehört haben. Diese Broschüre haben wir gemacht, damit du beim Thema Rauchen Bescheid weißt. Egal ob du rauchst, aufgehört hast zu rauchen oder nie geraucht hast.
Lesen

Starke Kinder

Elternmagazin zum Thema „frühe Suchtvorbeugung“

Aus eigener Erfahrung wissen Sie, dass sich mit einem Kind das ganze Leben verändert. Es bietet Anlass für viele fröhliche, bereichernde und glückliche Momente. Aber es ist auch nicht immer einfach, eine Tochter oder einen Sohn großzuziehen. (…) Dieses Magazin witmet sich verschiedenen Themen rund um Erziehung, Suchtvorbeugung und Sport.
Lesen

Jugendinfo Komasaufen

Um dem komatösen Rauschtrinken unter Jugendlichen wirksam entgegenzutreten, wird seit 2011 im Rahmen eines Landesmodells in vielen Kreisen und Städten das Projekt »HaLT in Hessen« durchgeführt. Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) koordiniert das Projekt.
Lesen

Kommunale Prävention für Kinder und Familien

Erfahrungen aus Europa

Wie kann kommunale Prävention gestärkt werden, so dass Kinder gut aufwachsen und ihre Potenziale entfalten können? Diese Frage wird nicht nur in Deutschland diskutiert. Daher lohnt ein Blick über den deutschen Tellerrand, denn in den anderen europäischen Staaten zeigen sich ähnliche Problemlagen –
Lesen

Elternbrief Nr. 5

Freiheiten geben – Grenzen setzen

Im Jugendalter ist es wichtig, dass Eltern ihrem Kind neue Freiheiten und Verantwortung geben. Denn um erwachsen zu werden, müssen Kinder ihre Selbstständigkeit Schritt für Schritt erwerben. Die Rolle der Eltern besteht dann vor allem darin, dass die Eltern ihr Kind ermutigen, neue Erfahrungen zu machen – und ihm dabei Vertrauen schenken.
Lesen

Selbstwirksamkeit

Eine Orientierungshilfe für Projekt- und Programmleitende

Diese Broschüre befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeit und Lebenskompetenzen als wichtiger Beitrag zur Förderung der (psychischen) Gesundheit über die Lebensspanne. Sie richtet sich an Akteure und Akteurinnen von kantonalen Aktionsprogrammen sowie Leitende von Projekten im Bereich psychische Gesundheit.
Lesen