Artikeltyp: Fach-/Sachbuch

Praxisbuch Kinderschutz

Professionelle Herausforderungen bewältigen

Das vorliegende Buch von 2024 ist eine Rückenstärkung für gute Kinderschutzpraxis: Es enthält in seiner zweiten und erweiterten Auflage Anregungen für die Praxis und nimmt ihre Erfahrungen auf, wie es gehen kann, Kinder besser zu schützen und zu unterstützen.
Lesen

Eltern mit Suchterkrankungen stärken

Ressourcenorientierte Förderung von Abstinenz und Erziehungskompetenzen

Das im Oktober 2024 erschiene Fachbuch über die Unterstützung von suchterkrankten Eltern beinhaltet das Therapieprogramm STAERKE (Suchttherapeutisches Akutprogramm zur ressourcenorientierten Kompetenzstärkung in der Erziehung). Es richtet sich an (werdende) Eltern mit einer Abhängigkeitserkrankung oder einem schädlichen Substanzgebrauch.
Lesen

Resilienz bei Jugendlichen mit psychisch kranken Eltern

Präventionsprogramm zur Stärkung der psychischen Gesundheit

Dieses Jahr ist das Fachbuch „Resilienz bei Jugendlichen mit psychisch kranken Eltern„ in der ersten Auflage erschienen. Es beinhaltet neben den Grundlagen zu psychischen Erkrankungen ein Präventionsprogramm zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen. 
Lesen

Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern

Ein Gruppenprogramm zur Prävention von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung

Das 2019 erschienene Gruppenprogramm für Eltern mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen hat das Ziel, über die Ressourcenstärkung der Eltern das Misshandlungs- und Vernachlässigungsrisiko für die Kinder zu senken. Das Programm umfasst vier Module sowie verschiedene Arbeitsblätter zur praktischen Umsetzung.
Lesen

Mit Cannabis leben

Leitfaden für Konsument:innen, Eltern, Lehrer:innen und Fachkräfte in der Drogenhilfe

Die Beiträge in dem 2024 erschienen Fachbuch beschäftigen sich mit den neuen politischen Rahmenbedingungen der Cannabis Teil-Legalisierung und deren Folgen sowie Herausforderungen für Konsument:innen, Angehörige und Fachkräfte der Sucht- und Drogenhilfe.
Lesen

Kinder- und Jugendhilfereport 2024

Eine kennzahlenbasierte Analyse mit einem Schwerpunkt zum Fachkräftemangel

Der Kinder- und Jugendhilfereport 2024 analysiert die Situation der Kinder- und Jugendhilfe anhand der wichtigsten sozial- und bildungsstatistischen Kennzahlen. Thematischer Schwerpunkt des Reports 2024 sind Analysen und Perspektiven zum aktuellen Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.
Lesen

DHS Jahrbuch Sucht 2024

Aktuelle Zahlen und Fakten

Das neue DHS Jahrbuch Sucht ist erschienen. Es liefert aktuelle Daten, Zahlen und Fakten zur Häufigkeit von substanzgebundenen und substanzungebundenen Suchterkrankungen, deren gesellschaftlichen Auswirkungen und den Leistungen der Suchthilfe. 
Lesen

Mutter werden mit psychischer Erkrankung

Elternschaft bei psychischer Erkrankung

Das Buch behandelt Themen rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und die erste gemeinsame Zeit mit dem Kind bei Bestehen einer oder mehreren psychischen Erkrankungen bei Frauen.
Lesen

Alkohol und Drogen in der Familie

Präventionswissen für Eltern und pädagogische Fachkräfte

Das Buch bietet Präventionswissen für den Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen, wobei die Vorbildfunktion der Eltern sowie innerfamiliäre Kommunikation und Regeln im Fokus stehen. Neben Eltern und Fachkräften werden Angehörige von Suchterkrankten und Eltern, die eine Suchterkrankung überwunden haben, adressiert.
Lesen

Praxishandbuch Kinderschutz

Aktualisierte Neuauflage

Für das Praxishandbuch „Kinderschutz für Fachkräfte und insoweit erfahrene Fachkräfte„ ist in diesem Jahr eine Neuauflage erschienen, welche die rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII beinhaltet.
Lesen

Erreichbarkeit sozioökonomisch benachteiligter Familien

Dialog zwischen Forschung und Praxis in der Suchtprävention

Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien haben ein höheres Risiko, später Suchtprobleme zu entwickeln. Gleichzeitig werden diese Familien von Suchtprävention und Gesundheitsförderung kaum erreicht. Das Fachbuch zeigt Hintergründe dieser Tatsachen auf und wie Akteur:innen der Praxis und Politik die Versorgung verbessern können.
Lesen

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Familien mit psychisch erkrankten Eltern unterstützen

Das Buch präsentiert Grundlagenwissen der Bindungs- und Entwicklungspsychologie sowie der Sozialen Arbeit, das für die praktische Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern unentbehrlich ist. Es werden Interventionen vorgestellt, die Eltern in der Versorgung, Betreuung und Erziehung ihrer Kinder unterstützen sollen.
Lesen