Termin am 17. Oktober 2023, 09:00
Fortbildung in motivierender Gesprächsführung mit Eltern
Das Seminar Kita-MOVE vom 17. bis 26. Oktober 2023 richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Bochum, die für die Durchführung motivierender Kurzinterventionen bei Eltern im Elementarbereich qualifiziert werden. Termin am 05. Oktober 2023, 10:00
Onlineseminar am 5. Oktober 2023, 10:00-11:30
In der Fortbildung mit dem Titel „Entwicklung einer verbindlichen Kooperationsvereinbarung zwischen Drogen- und Jugendhilfe und Akteur*innen im Gesundheitssystem – wie kann das gelingen?“ wird ein Modell einer erprobten Verfahrensweise vorgestellt und diskutiert.
Eine Handreichung
Die Handreichung wurde 2023 vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen herausgegeben und beinhaltet ausführliche Informationen zur Methode der Fallbesprechung im Kinderschutz, einschließlich praktischer Materialien zur Anwendung.
Vernetzung familiengerechter Hilfen
Die neue Plattform „Kommune für Familien“ dient der Vernetzung familiengerechter Hilfen. Das Ziel der Plattform ist es, Kommunen dabei zu unterstützen, ein engmaschiges Hilfenetz für Familien mit Eltern mit psychischen Erkrankungen und/oder Suchterkrankungen aufzubauen. Termin am 29. September 2023, 09:30
Chancen und Möglichkeiten
Der digitale Fachtag am 29. September von 9:30-13:00 Uhr diskutiert die Neufassung des § 20 SGB VIII „Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen“ unter dem Aspekt der Chancen und Möglichkeiten von präventiven und niedrigschwelligen Leistungen für Betroffene. Termin am 05. Oktober 2023, 10:00
Umgang mit auffälligen Verhalten von Kindern
Die Fortbildung findet vom 5.10.23 bis 6.10.23 online statt und richtet sich an Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten. Sie lernen, wie sie mit Kindern, die auffälliges Verhalten zeigen, umgehen können, insbesondere in Bezug auf körperliche und psychische Ängste, mangelnde Konzentration und fehlende soziale Kompetenz.
Multiplikatorenschulung für pädagogische Fachkräfte
Die kostenfreie Schulung vom 25.9. bis zum 27.9.2023 in Bochum qualifiziert Fachkräfte für die Anwendung von altersgestaffelten Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche von psychisch erkrankten Eltern.
Handreichung zur Entwicklung und Umsetzung
Die vorliegende Leitlinie soll Gemeinden bei der Entwicklung und Umsetzung einer koordinierten und interdisziplinären Versorgung von Kindern mit Eltern unterstützen, die an psychischen oder Suchterkrankungen leiden.
Was Kinder psychisch kranker Eltern erleben
Das Buch von Sabine Kühnel und Livia Koller (2020) bietet Einblicke in die Erlebnisse von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern. Es richtet sich an Betreuungspersonen und Fachkräfte, die mit betroffenen Kindern zusammenarbeiten. Für Kinder ab 4 Jahren.
Positionspapier akzept e. V.
Das Positionspapier, welches von Larissa Hornig verfasst und von akzept e. V. 2023 herausgegeben wurde, stellt Problembereiche in der Angehörigenarbeit vor, spricht Empfehlungen für eine verbesserte Angehörigenarbeit aus und betont den dringenden Bedarf an Handlungen und Forschung zur Entwicklung der Angehörigenarbeit im Kontext von SGS.
Kinder aus psychisch oder suchtbelasteten Familien
Die neue Landesfachstelle KipsFam in Mecklenburg-Vorpommern für Kinder aus psychisch oder suchtbelasteten Familien ist im Juni 2023 gestartet. Das Ziel der Landesfachstelle ist es, Initiativen und Hilfesysteme aus dem ganzen Bundesland koordiniert zusammenzuführen, um die Situation von Kindern und Familien zu verbessern.
Perspektiven des Präventionsprojekts „Familie Löwenmut“
In diesem Podcast werden verschiedene Perspektiven des Präventionsprojekts „Familie Löwenmut“ beleuchtet. Das Ziel des Präventionsprojektes ist es, die Resilienz von Vorschulkinder in der Kita sowie die familiäre Resilienz insgesamt zu fördern.