Der Internationale Kinderbuchtag findet seit 55 Jahren am 2. April statt. Umfassende Literaturtipps für Kinder und Jugendliche zu den Themengebieten suchterkrankte Familien oder psychisch kranke Eltern sind auf der Seite von NACOA Deutschland zusammengefasst. So wie etwa das Kinderbilderbuch „Fluffi“.
Der Internationale Kinderbuchtag findet seit 55 Jahren am 2. April statt. Umfassende Literaturtipps für Kinder und Jugendliche zu den Themengebieten suchterkrankte Familien oder psychisch kranke Eltern sind auf der Seite von NACOA Deutschland zusammengefasst. So wie etwa das Kinderbilderbuch …
Leon und der grüne Flaschengeist
Leon und der grüne Flaschengeist„Leon liebt Geschichten – am meisten die, die er sich selber ausdenkt. Doch eines Tages geht etwas schief. Eine von Leons Geschichten wird Wirklichkeit: ein grüner Flaschengeist erscheint und Leons Mama gerät in Gefahr! Also nimmt Leon all seinen Mut …
Ein Kinderfachbuch über Alkoholprobleme
Als Danis Papa arbeitslos wird, ziehen kurz darauf komische Gestalten in die Wohnung ein. Erst ist nur eine da, aber bald sind sie überall: die Dosenmonster. Je mehr Papa trinkt, desto mehr fehlt ihm die Energie, sich um seinen Sohn zu kümmern. So sehr Dani sich auch bemüht – alleine schafft er es nicht, die Dosenmonster zu vertreiben. Wie lernen Kinder, selbstbewusst zu sein? Diese achtzehn Geschichten machen Kindern Spaß und helfen ihnen dabei, sich zu starken Persönlichkeiten zu entwickeln, die anderen mit Mitgefühl und Respekt, liebevoll und konfliktfähig begegnen können. Vorlesegeschichten zum Lachen, Träumen und Miterleben.
Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern
Sind Erwachsene psychisch erkrankt, dann leiden sie vorwiegend an Ängsten, Depressionen, Manien, Essstörungen, Suchterkrankungen, Schizophrenien oder Zwängen. (…) Für Partner und Angehörige stellt die Bewältigung des Alltags mit psychisch erkrankten Menschen eine enorme Belastung dar (…)
Ein Bilderbuch über Resilienz für Eltern und Fachkräfte
Resiliente Kinder: verletzlich und stark! Lias Mutter geht es gar nicht gut, damit steht die Neunjährige vor einer Reihe von schwierigen Situationen. Was hilft ihr, selbst stark und gesund zu bleiben? Ein Sach- und Bilderbuch für Fachleute und Eltern zeigt humorvoll und informativ, wie man die Ressourcen von Kindern psychisch erkrankter Eltern mobilisieren kann.
Jugendroman zum Thema Sucht in der Familie
Dem 16-jährigen Ben fällt es immer schwerer, seinen alkoholkranken Vater zu ertragen. Deshalb flüchtet er sich in die Musik und baut so oft er kann eigene Rap-Tracks am Computer. Seine Mitschüler stehen auf seine Beats und engagieren ihn für ihre Partys. Als er auf einer dieser Feiern Liz kennenlernt, fühlt er sich zu ihr hingezogen. Sie freunden sich an, doch dann fragt Liz nach Bens Vater …
Ein Jugendroman über das Leben mit psychisch kranken Eltern
Die dreizehnjährige Nele lebt mit ihrer jüngeren Schwester Kiki in einer Wohngruppe. Papa wohnte schon lange nicht mehr bei ihnen. Mama wurde erst immer merkwürdiger und ist dann plötzlich verschwunden. (…) Behutsam, aber ohne Beschönigungen erzählt ‘Nele im Nebel’ von dem schwierigen Weg, den viele Kinder psychisch kranker Eltern gehen müssen. Es macht Mut, spendet Trost und zeigt: Egal, was mit Mama und Papa los ist jedes Kind hat das Recht auf ein eigenes Leben.
Bilderbuch für Kinder
„‘Leon findet seinen Weg’ ist ein Bilderbuch, das Fachkräfte dabei unterstützt, Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter das Phänomen Sucht zu erklären und die entlastende Botschaft zu vermitteln: Du bist nicht schuld an der Abhängigkeitserkrankung Deiner Eltern.“
Roman für Jugendliche
„Ein klappriges Auto kam die Straße runtergefahren. Es fuhr langsam auf unser Haus zu und bog in die Garagenauffahrt ein. Eine Minute stand der hellblaue Lada Niva mit laufendem Motor vor unserer Garage, dann wurde der Motor abgestellt. Die Fahrertür ging auf, Tschick stieg aus.“*
Roman für Jugendliche
„Wenn ich drinnen bin, erfährt keiner, dass ich in Schwierigkeiten bin. Und dann kann mir niemand helfen.“
Ein Kinderfachbuch für Pflege- und Adoptivkinder
„In einer liebevoll illustrierten Bildergeschichte und einem altersgerechten Informationsteil erhalten Pflege- und Adoptivkinder sowie deren Bezugspersonen Erklärungen und Anleitungen, um ihre spezielle Situation besser zu verstehen und anzunehmen.“