Artikeltyp: Link

Neue Plattform „Hilfen im Netz“

Passende Hilfe für Kinder & Jugendliche aus belasteten Familien

„Hilfen im Netz“ ist ein Verbundprojekt der langjährigen Online-Beratungsangebote von NACOA und KidKit. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aus sucht- und psychisch belasteten Familien bundesweit besser zu erreichen und ihnen passende Hilfen zur Seite zu stellen.
Lesen

Aufruf zum Schutz der Kinderrechte in Kitas

Kinder in Kitas sind von verschiedenen Formen der Alltagsgewalt betroffen. Im Fokus stehen psychische und körperliche Grenzüberschreitungen sowie Bewegungseinschränkungen. Um der Gewalt vorzubeugen und die Rechte der Kinder zu schützen und zu stärken, haben Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis einen Aufruf verfasst und unterzeichnet. Dieser stellt explizite Forderungen für die Prävention und Mitbestimmungsrechte der Kinder.
Lesen

Neue Homepage „Traudir“ online

Neue Informationshomepage für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Anhand von online gestellten Comics werden Kinder in ihrer Wahrnehmung gestärkt.
Lesen

Digitale Beratungsplattform

„„DigiSucht“ ist ein umfassendes niedrigschwelliges Angebot für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen sowie deren Angehörige. Ratsuchende können sich auf der DigiSucht-Plattform mit ihrem Anliegen in einem geschützten und anonymen Rahmen an qualifizierte Suchtberater*innen wenden. …
Lesen

Coakom

Vernetzungsplattform

COA.KOM ist eine Kommunikationsplattform rund um die Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien, auf der sich Fachkräfte aus ganz Deutschland miteinander vernetzen und ihren Erfahrungsschatz – in einem geschützten Rahmen – teilen können.
Lesen

Internetseite A:aufklaren Hamburg

Das digitale Netzwerk A:aufklaren informiert über die lokale Arbeit für Kinder psychisch erkrankter Eltern in Hamburg und Umgebung.
Lesen

MAKS

Modellprojekt Arbeit mit Kindern von Suchtkranken

MAKS (Modellprojekt Arbeit mit Kindern von Suchtkranken) ist eine unterstützende und ambulante Einrichtung für Kinder und Jugendliche deren Eltern sucht- und/ oder psychisch krank sind oder waren.
Lesen

Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien

13. – 19. Februar 2022: Vergessenen Kindern eine Stimme geben

Kinder aus suchtbelasteten Familien sollen gehört und gesehen werden.
Lesen

Clever Club

Lebenskompetenzen von 7- bis 12- Jährige fördern

Clever Club ist ein kostenloses, pädagogisches Programm zur Stärkung der Lebenskompetenzen, welches sich an Betreuungsangebote für Kinder im Alter von 7- bis 12 Jahren richtet.
Lesen

KINDL

Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqaulität bei Kindern

Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqaulität bei Kindern„Grundsätzlich folgt der KINDLR einem krankheitsübergreifenden (generischen) Ansatz und kann somit zur Erfassung der Lebensqualität sowohl bei gesunden als auch bei kranken Kindern eingesetzt werden. Darüber …
Lesen

Kinderschutzhotline

Medizinische Kinderschutzhotline: 0800 – 19 210 00

Die „Medizinische Kinderschutzhotline“ ist ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes, bundesweites, kostenfreies und 24 Stunden erreichbares telefonisches Beratungsangebot für Angehörige der Heilberufe, Kinder- und Jugendhilfe und …
Lesen

KIPS Prävention NRW

Das neue Landesprogramm „Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken: KIPS Prävention NRW“ stellt sich unter www.kips.nrw vor

Das übergeordnete Ziel des Landesprogramms ist die Entwicklung und Implementierung einer Angebotsstruktur in NRW, die eine langfristige und kontinuierliche Verbesserung der Prävention und Gesundheitsförderung von Kindern, die in besonders belasteten Familien aufwachsen, gewährleistet. Bei den Angeboten stehen die Stärkung der Resilienz und die Bildung tragfähiger, verlässlicher Beziehungen im Vordergrund.
Lesen