„„DigiSucht“ ist ein umfassendes niedrigschwelliges Angebot für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen sowie deren Angehörige. Ratsuchende können sich auf der DigiSucht-Plattform mit ihrem Anliegen in einem geschützten und anonymen Rahmen an qualifizierte Suchtberater*innen wenden. …
Vernetzungsplattform
COA.KOM ist eine Kommunikationsplattform rund um die Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien, auf der sich Fachkräfte aus ganz Deutschland miteinander vernetzen und ihren Erfahrungsschatz – in einem geschützten Rahmen – teilen können. Auf der Internetseite www.elternsein.info des Nationalen Zentrums für Frühe Hilfen, finden Schwangere und Eltern Informationen und Beratungsangebote rund um das Leben mit Babys und Kleinkindern.
Das digitale Netzwerk A:aufklaren informiert über die lokale Arbeit für Kinder psychisch erkrankter Eltern in Hamburg und Umgebung.
Modellprojekt Arbeit mit Kindern von Suchtkranken
MAKS (Modellprojekt Arbeit mit Kindern von Suchtkranken) ist eine unterstützende und ambulante Einrichtung für Kinder und Jugendliche deren Eltern sucht- und/ oder psychisch krank sind oder waren.
13. – 19. Februar 2022: Vergessenen Kindern eine Stimme geben
Kinder aus suchtbelasteten Familien sollen gehört und gesehen werden.
Lebenskompetenzen von 7- bis 12- Jährige fördern
Clever Club ist ein kostenloses, pädagogisches Programm zur Stärkung der Lebenskompetenzen, welches sich an Betreuungsangebote für Kinder im Alter von 7- bis 12 Jahren richtet.
Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqaulität bei Kindern
Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqaulität bei Kindern„Grundsätzlich folgt der KINDLR einem krankheitsübergreifenden (generischen) Ansatz und kann somit zur Erfassung der Lebensqualität sowohl bei gesunden als auch bei kranken Kindern eingesetzt werden. Darüber …
Medizinische Kinderschutzhotline: 0800 – 19 210 00
Die „Medizinische Kinderschutzhotline“ ist ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes, bundesweites, kostenfreies und 24 Stunden erreichbares telefonisches Beratungsangebot für Angehörige der Heilberufe, Kinder- und Jugendhilfe und …
Das neue Landesprogramm „Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken: KIPS Prävention NRW“ stellt sich unter www.kips.nrw vor
Das übergeordnete Ziel des Landesprogramms ist die Entwicklung und Implementierung einer Angebotsstruktur in NRW, die eine langfristige und kontinuierliche Verbesserung der Prävention und Gesundheitsförderung von Kindern, die in besonders belasteten Familien aufwachsen, gewährleistet. Bei den Angeboten stehen die Stärkung der Resilienz und die Bildung tragfähiger, verlässlicher Beziehungen im Vordergrund.
und Prävention Nordrhein-Westfalen
Der neue Internetauftritt der Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention ist an den Start gegangen. Unter www.lgp.nrw wird zu-künftig über verschiedene Präventionsthemen informiert. Teil des neuen Informationsangebots sollen zudem auch Online-Veranstaltungen oder Diskussionsrunden sein.
Alkoholprobleme gehen uns alle an – reden wir darüber
Alkohol, Cannabis, Nikotin, Heroin … Es gibt viele verschiedene Suchtmittel. Auch bestimmte Verhaltensweisen können wie ein Suchtmittel wirken. Zum Beispiel das Glücksspiel oder Computergames. Diese Website bietet Informationen und Rat.