Artikeltyp: Film/Podcast

Löwenmut Podcast

Perspektiven des Präventionsprojekts „Familie Löwenmut“

In diesem Podcast werden verschiedene Perspektiven des Präventionsprojekts „Familie Löwenmut“ beleuchtet. Das Ziel des Präventionsprojektes ist es, die Resilienz von Vorschulkinder in der Kita sowie die familiäre Resilienz insgesamt zu fördern.
Lesen

Chaos im Kopf

Podcast über FASD

Der Podcast informiert über FASD (Fetalen Alkoholspektrumstörungen) und gibt Einblicke in das Leben von Menschen, die von FASD betroffen sind oder Erfahrungen mit FASD gemacht haben. Adressiert werden Fachkräfte, Betroffene und Zugehörige. Entwicklung und Moderation: Wolfgang Werminghausen.
Lesen

Flieg, Dino!

Spiel für Kinder ab 4 Jahren

Das kooperative Spiel „Flieg, Dino!“ hilft Kindern Gefühle zu erkennen und zu benennen, sowie Strategien für den Umgang zu entwickeln. Die Auseinandersetzung mit Gefühlen dient der Prävention von Suchterkrankungen und der Resilienzförderung, besonders bei Kindern aus suchtbelasteten Familien. Darüber hinaus greifen einzelne Spielkarten das Thema Sucht gezielt auf. Das Spiel ist in der Zusammenarbeit von NACOA Deutschland e.V. und playing history entstanden.
Lesen

Wenn Mama in Therapie ist…

Podcast Folge von „Donner.Wetter.Sucht.“

Wie geht es Kindern, wenn ein Elternteil aufgrund einer Suchterkrankung in Therapie ist? Was davon bekommen die Kinder mit und wie kann man darüber sprechen?
Lesen

Podcast

Mit der Geburt des zweiten Kindes verändert sich für Elisabeth alles. Sie hat das Gefühl, in ihrer Rolle als Mutter und Hausfrau gefangen zu sein. In ihrer Verzweiflung wendet sie sich dem Alkohol zu und wird süchtig.
Lesen

Erwachsenwerden mit ADHS

Langzeitdokumentation »Aufbräuche«

Aufbrüche – Eine Langzeitdokumentation über das Erwachsenwerden mit ADHS„Die beiden Jugendlichen Angelique und Alex werden über sechs Jahre filmisch begleitet. Wie verläuft die Pubertät, wie gelingt das Erwachsenwerden mit einer Aufmerksamkeit-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung?…
Lesen

Understanding the Child in Me

Neuer Kurzfilm von Ceri Walker

Neuer Kurzfilm von Ceri Walker„Die preisgekrönte Filmemacherin Ceri Walker hat bereits einige Kurzfilme, die die Probleme von Kindern beschreiben, deren Eltern Alkoholiker*innen sind, veröffentlicht.In ihrem neuen Kurzfilm „Understanding the Child in Me“ spricht  sie mit …
Lesen

„Geh‘ deinen Weg – das ist okay!“

Videos für Jugendliche und junge Erwachsene aus suchtbelasteten Familien

Videos für Jugendliche und junge Erwachsene aus suchtbelasteten Familien„Unter dem Reihentitel „Ich finde meinen Weg“ hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) mit Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fünf animierte Videos für …
Lesen

Interview mit Detlef Soost

Aufwachsen mit einer psychisch erkrankten Mutter

„Beim Thema „Wie die Herkunft unser Leben bestimmt“ im Nachtcafé des SWR am 1. April 2022 erzählte Detlef D. Soost über seine Herkunft und wie sie ihn geprägt hat (Min. 5-25).Detlef Soost hatte eine Mutter, die an einer bipolaren Störung erkrankt war. Er wuchs ohne Vater in der DDR …
Lesen

Mütter, Väter, Pflegekinder

Eine Filmreihe über das Leben in Pflegefamilien

„Die Filme erzählen über den Alltag von Kindern, die in Pflegefamilien leben, aus ihrer Sicht. Porträtiert werden Kinder zwischen 5 und 18 Jahren, Kinder mit und ohne Behinderung und Pflegekinder mit Migrationshintergrund. Die Konstellationen in diesen Familien sind vielfältig: Es gibt …
Lesen

Podcast „was-mich-stark-macht“

Unter dem Motto „Mehr Sichtbarkeit für Kinder aus suchtbelasteten Familien“ ist eine neue Podcast-Reihe entstanden, die sich an suchtbelastete Familien und Fachkräfte wendet. Der Podcast erscheint alle zwei Monate in Kooperation der Radebeuler Sozialprojekte gGmbH mit dem Dresdner Amt für Gesundheit und Prävention.
Lesen

Podcast: „Und wer fragt mich?“

Der kooperative Podcast thematisiert die Situation von Kindern psychisch kranker Eltern

Podcast „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Familien verbessern“ der Fachverbände AFET, DGPPN und DGSF.
Lesen