Auf der Internetseite www.elternsein.info des Nationalen Zentrums für Frühe Hilfen, finden Schwangere und Eltern Informationen und Beratungsangebote rund um das Leben mit Babys und Kleinkindern.
Freiheiten geben – Grenzen setzen
Im Jugendalter ist es wichtig, dass Eltern ihrem Kind neue Freiheiten und Verantwortung geben. Denn um erwachsen zu werden, müssen Kinder ihre Selbstständigkeit Schritt für Schritt erwerben. Die Rolle der Eltern besteht dann vor allem darin, dass die Eltern ihr Kind ermutigen, neue Erfahrungen zu machen – und ihm dabei Vertrauen schenken.
eine Website für Eltern
eine Website für Eltern„Wie kann ich mein Kind begleiten? Welche Grenzen braucht es?Was tun, wenn es schwierig ist? Wer kann mich unterstützen?…
Ein Jugendroman über das Leben mit psychisch kranken Eltern
Die dreizehnjährige Nele lebt mit ihrer jüngeren Schwester Kiki in einer Wohngruppe. Papa wohnte schon lange nicht mehr bei ihnen. Mama wurde erst immer merkwürdiger und ist dann plötzlich verschwunden. (…) Behutsam, aber ohne Beschönigungen erzählt ‘Nele im Nebel’ von dem schwierigen Weg, den viele Kinder psychisch kranker Eltern gehen müssen. Es macht Mut, spendet Trost und zeigt: Egal, was mit Mama und Papa los ist jedes Kind hat das Recht auf ein eigenes Leben.
Eltern sein von Jugendlichen: Fahrt auf der Achterbahn?
Wenn aus Kindern Jugendliche werden, reagieren sie anders als früher und Eltern fällt es oft schwer, das Verhalten richtig einzustufen. Der Elternbrief „Eltern sein von Jugendlichen: Fahrt auf der Achterbahn ist der erste von 9 Elternbriefen.
Die Online-Plattform für Eltern
Das Elternleben steckt voller Überraschungen. Immer, wenn gerade alles rund läuft passiert etwas, mit dem du nicht gerechnet hast.Wir, das Expertenteam von ElternLeben.de, sind alle zudem erfahrene Mütter und Väter und beantworten deine Fragen persönlich und vertraulich. Und wenn wir selbst einmal nicht weiter wissen sollten kennen wir die richtige Ansprechperson für dich in unserem breit aufgestellten Netzwerk. Egal, was dir auf der Seele brennt: Stell uns deine Frage!
Bachelorarbeit
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Themen Bindung, Erziehungsfähigkeit und Sucht sowie den Auswirkungen, die Suchterkrankungen auf Bindung und Erziehungsfähigkeit haben können. Es wurde herausgearbeitet, wo die Problemlagen für Erziehung und Bindung in Familien, in denen Suchterkrankungen eine Rolle spielen, liegen und welche Folgen diese für die Kinder haben.
Bericht zur Forschungsstudie aus 2013
Zwischen 2,65 und 2,7 Millionen Kinder im Alter von bis zu18 Jahren sind von einer elterlichen Alkoholstörung betroffen.Das heißt: Ein großer Teil der Menschen mit einer Suchtproblematik trägt Verantwortung für Kinder. Sind Kinder für längere Zeit einer suchtbelasteten Situation in ihren Familien ausgesetzt, erhöht sich das Risiko deutlich, dass diese Kinderspäter in ihrem Leben selbst Sucht oder andere Entwicklungsstörungen aufweisen.
Metastudie
Mitte der 80er Jahre wächst in Deutschland – zumindest in der Fachöffentlichkeit– das Bewußtsein, dass Kinder aus suchtbelasteten Familien eine potentielle Risikogruppe darstellen, die spezifischer, zielgruppengerechter Hilfen bedarf. Seit dem sind sowohl in erkenntnistheoretischer als auch praktischer Hinsicht bemerkenswerte Fortschritte in Bezug auf diese Zielgruppe erreicht worden.
im Kontext der Jugendhilfe
Ergebnisse einer Befragung in 3 Jugendämtern
Dossier der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz
Kinder aus suchtbelasteten Familien (Children of Alcoholics/Addicts = COAs) werden in der Literatur als »vergessene Kinder« bezeichnet, vor allem deswegen, weil ihre Eltern mit ihrer Aufmerksamkeit mehr oder weniger vollständig um die Sucht kreisen. Der/die Süchtige richtet alle Aufmerksamkeit auf das Suchtmittel. Der nicht-süchtige Elternteil richtet alle Aufmerksamkeit auf den/die Süchtige/n. So bleibt für die Kinder kaum Raum für Zuwendung.
rund um die Geburt in Berlin
Beginnen wir mit etwas Positivem! Mit der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes und der Etablierung der bezirklichen Netzwerke Frühe Hilfen wurden gleich mehrere der formulierten Qualitätserfordernisse aus dem Handlungsleitfaden des Jahres 2012 erfüllt: Gesundheitsförderung rund um die Geburt bzw. die Frühen Hilfen sind in allen Berliner Bezirken und auf Landesebene als Querschnittsthemen verankert…