im Kontext der Jugendhilfe
Ergebnisse einer Befragung in 3 Jugendämtern
Positionspapier des Gesamtverbands für Suchthilfe e.V.
Kinder von Eltern mit Suchtstörungen sind in ihrer Entwicklung einer deutlich erhöhten Belastung ausgesetzt. Erfahren die Kinder die Suchtstörung der Eltern über einen längeren Zeitraum, bilden sie später selbst zu ca. 1/3 mittel- bis schwere psychiatrische Störungsbilder aus.
Hilfe für Kinder aus suchtbelasteten Familien
Kooperation und Vernetzung
„Kinder, die mit suchtkranken Eltern(-teilen) aufwachsen, leiden häufig unter einer Vielzahl von psychischen, sozialen und körperlichen Belastungen; […] Das Projekt ‘Connect’ zielt auf eine arbeitsfeldübergreifende Zusammenarbeit…“
Dokumentation der Fachtagung 2002
„Als Ergebnis der Aufgabe, ein berufsübergreifendes Kooperationsnetz zu entwickeln, ist in einem intensiven Prozess exemplarisch innerhalb der Stadt Essen eine Kooperationsvereinbarung zwischen Drogenhilfe, Jugendhilfe und Kliniken entwickelt worden.“
Positionspapier der Landesstelle für Suchtfragen der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V.
„Kinder suchtkranker Eltern sind […] die größte bekannte Risikogruppe für spätere Suchtstörungen. Insgesamt geht man davon aus, dass etwa ein Drittel der Kinder aus suchtbelasteten Familien später selber eine Sucht entwickeln…“
Projektbericht 2019, Projektphase I und II
Das Projekt [schulterschluss] „möchte Einrichtungen aus der Jugendhilfe und der Suchthilfe in ihrer Kommunikation, in der Kooperation und bei der Bildung von tragfähigenNetzwerken für suchtbelastete Familien unterstützen.“
Ambulante Hilfen für drogenabhängige schwangere Frauen und Frauen mit Kindern