Thema: Suchtfamilien
Neue Homepage „Traudir“ online
Neue Informationshomepage für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Anhand von online gestellten Comics werden Kinder in ihrer Wahrnehmung gestärkt.
MAKS
Modellprojekt Arbeit mit Kindern von Suchtkranken
MAKS (Modellprojekt Arbeit mit Kindern von Suchtkranken) ist eine unterstützende und ambulante Einrichtung für Kinder und Jugendliche deren Eltern sucht- und/ oder psychisch krank sind oder waren.Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien
13. – 19. Februar 2022: Vergessenen Kindern eine Stimme geben
Kinder aus suchtbelasteten Familien sollen gehört und gesehen werden.Clever Club
Lebenskompetenzen von 7- bis 12- Jährige fördern
Clever Club ist ein kostenloses, pädagogisches Programm zur Stärkung der Lebenskompetenzen, welches sich an Betreuungsangebote für Kinder im Alter von 7- bis 12 Jahren richtet.Digitale Sprechstunde für Fachkräfte
Unterstützung und Versorgung von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) fördert im Verlauf des Jahres 2022 digitale Sprechstunden für Fachkräfte, die Säuglinge und Kleinkinder mit psychisch und suchtbelasteten Eltern betreuen und versorgen.Jahresbericht der Drogenbeauftragten 2021
Im Jahresbericht 2021 der Drogenbeauftragten der Bundesregierung wird auch der besondere Präventionsbedarf für Kinder aus suchtbelasteten Familien betont. Wächst ein Kind mit einem oder zwei Elternteilen auf, die an einer Suchterkrankung leiden, ist das Risiko sehr hoch, dass diese Kinder im Verlauf ihres Lebens selbst eine Suchterkrankung oder eine psychische Erkrankung entwickeln.
Drogen, Schwangerschaft und Lebensentwicklung der Kinder
Das Leiden der Kinder in drogenkranken Familien
Von 1000 Geburten sind etwa drei Geburten in drogenkranken Familiensystemen zu verzeichnen. Körperliche Misshandlungen sowie sexuelle Gewalt an Säuglingen, Kindern und Jugendlichen in Drogenfamilien beherrschen die Medien. Dieser Sammelband gibt einen Überblick über die tatsächlichen Auswirkungen von Drogenabhängigkeit (…)Mediale Darstellung der Situation von Kindern
Masterarbeit
Im Fokus des suchtspezifischen Hilfesystems, aber auch der öffentlichen Wahrnehmung, stehen bislang tendenziell eher erwachsene Betroffene, seltener auch Angehörige, wie Eltern oder Geschwister. Dies gilt für stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen von psychotropen Substanzen und für Verhaltenssüchte, wie etwa Essstörungen, gleichermaßen.Informationen für erwachsene Kinder aus Suchtfamilien
Erwachsene, die als Kinder in einer alkohol- oder sucht-kranken Familie aufgewachsen sind, tragen ihre Kindheit als unsichtbare Bürde mit sich herum. Seit Kindertagen sind sie daran gewöhnt, ihre Gefühle auf „Stand-by“ zu schalten, den eigenen Wahrnehmungen und anderen Menschen zu misstrauen