Adressat*innen: betroffene Jugendliche
Medienabhängigkeit bei Kindern & Jugendlichen
Pathologische Nutzung hat sich während Pandemie verdoppelt
In der Pandemie hat sich die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen verdoppelt. Inzwischen sind mehr als sechs Prozent der Minderjährigen abhängig von Computerspielen und sozialen Medien. Damit zeigen über 600.000 Jungen und Mädchen ein pathologisches Nutzungsverhalten.Aufwachsen und leben mit psychisch erkrankten Eltern
Neuauflage Broschüre „Ohne Netz und Boden“
Nachdem die Broschüre erstmalig 2003 erschien, wurde sie nun 20 Jahre später in einer überarbeiteten Version von Katja Beeck mit dem Titel „Ohne Netz und Boden – Aufwachsen und leben mit psychisch erkrankten Eltern“ herausgegeben.Neue Homepage „Traudir“ online
Neue Informationshomepage für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Anhand von online gestellten Comics werden Kinder in ihrer Wahrnehmung gestärkt.
„Geh‘ deinen Weg – das ist okay!“
Videos für Jugendliche und junge Erwachsene aus suchtbelasteten Familien
Videos für Jugendliche und junge Erwachsene aus suchtbelasteten Familien„Unter dem Reihentitel „Ich finde meinen Weg“ hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) mit Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fünf animierte Videos für …Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheit
ZiQ Handout
Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheit von Kindern und Jugendlichen„Aktuelle Fachdiskussionen machen deutlich: Die Gesundheitskompetenz von armen oder von Armut bedrohten Kindern und Jugendlichen ist förderungsbedürftig. Genau das greift der Projektbaustein „Gesundes Aufwachsen“ …Podcast „was-mich-stark-macht“
Unter dem Motto „Mehr Sichtbarkeit für Kinder aus suchtbelasteten Familien“ ist eine neue Podcast-Reihe entstanden, die sich an suchtbelastete Familien und Fachkräfte wendet. Der Podcast erscheint alle zwei Monate in Kooperation der Radebeuler Sozialprojekte gGmbH mit dem Dresdner Amt für Gesundheit und Prävention.
Corona und die Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe
Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter
Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörde (AGJF) hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter das Positionspapier zum Thema „Was brauchen Kinder, Jugendliche und Familien nach Corona? – Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe“ veröffentlicht.Kinder und Jugendliche stärken
Premiere des Videos „Etwas stimmt nicht“
Premiere des Videos „Etwas stimmt nicht“„In der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien, hat der Kurzfilm der Fachstelle für Suchtprävention „Etwas stimmt nicht“ Premiere gefeiert. Mit diesem Video, dessen Ende offen ist, und einem pädagogischen Begleitmaterial können …JUGEND UND SUCHT MIKADO/StandUp/Mobilé
„MIKADO/StandUp/Mobilé ist ein Gruppenangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus suchtbelasteten Familien. Im Rahmen von Gruppen- und Einzelkontakten bietet MIKADO den betroffenen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu Kontakt und Austausch mit anderen Kindern und Jugendlichen, die in ihrem alltäglichen Leben mit einer elterlichen Suchterkrankung konfrontiert sind. Den Eltern bietet MIKADO ebenfalls Beratung und Unterstützung in der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung durch Einzel- und Familiengesprächen sowie durch regelmäßig stattfindende Gruppenangebote.“