Problemlagen: Psyche

Online Sprechstunde: Thema Borderline

Auswirkungen auf Elternrolle und Kinder

In der Online Sprechstunde am 6.12.2023 von 16 bis 18 Uhr klärt Dr. Sabine Domin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie für Erwachsene, über die Borderline-Persönlichkeitsstörung auf und wie sich diese auf die Elternrolle und die Kinder auswirkt. Die Veranstaltung ist an Fachkräfte adressiert.
Lesen

Psychoedukation mit kleinen Kindern

Fokus Kinder von 2 bis 6 Jahren

Die Infobroschüre bündelt Wissen über Aufklärungsmöglichkeiten von Kindern zwischen 2 und 6 Jahren über psychische Erkrankungen ihrer Eltern.
Lesen

Normaler als du denkst

Neue Webseite zur Aufklärung und Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen und Sucht

Die Webseite dient der Aufklärung über und der Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen, sowie der Vermittlung von passenden Anlaufstellen in und im Köln. Sie richtet sich insbesondere an Jugendliche und junge Erwachsene.
Lesen

Familien mit psychisch kranken Eltern

Bindungsorientierte Hilfestrategien

Die erste und zweite Ausgabe des VPK-Magazins „Blickpunkt Jugendhilfe“ im Jahr 2023 setzen den Schwerpunkt auf Familien mit psychisch erkrankten Elternteile. Die ausführlichen Artikel informieren über die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Bindungsentwicklung und die Persönlichkeit des Kindes und greifen verschiedene bindungsorientierte Hilfestrategien im multiinstitutionellen Kontext auf.
Lesen

Psychische Gesundheit

Verschlechterung bei Kindern und Jugendlichen

Die Zi-Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung, welche im Juni 2023 veröffentlicht wurde, liefert aktuelle Zahlen zu den Inzidenztrends psychischer Erkrankungen sowie Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen in der ambulanten Versorgung zwischen 2014 und 2021.
Lesen

Bei mir zuhause ist was anders

Was Kinder psychisch kranker Eltern erleben

Das Buch von Sabine Kühnel und Livia Koller (2020) bietet Einblicke in die Erlebnisse von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern. Es richtet sich an Betreuungspersonen und Fachkräfte, die mit betroffenen Kindern zusammenarbeiten. Für Kinder ab 4 Jahren.
Lesen

Psychische Gesundheit von Kindern

Aktuelle Forschungserkenntnisse

In der Juli Ausgabe der monatlich erscheinenden Zeitschrift „Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz“ dreht sich alles um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über allgemeine Risikofaktoren, familiäre Belastungsfaktoren, psychische Störungen oder Präventionsmöglichkeiten werden aufgearbeitet und dargestellt.
Lesen

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Familien mit psychisch erkrankten Eltern unterstützen

Das Buch präsentiert Grundlagenwissen der Bindungs- und Entwicklungspsychologie sowie der Sozialen Arbeit, das für die praktische Arbeit mit psychisch erkrankten Eltern und ihren Kindern unentbehrlich ist. Es werden Interventionen vorgestellt, die Eltern in der Versorgung, Betreuung und Erziehung ihrer Kinder unterstützen sollen.
Lesen

Auswirkung mütterlicher Vitamin-D-Mangel auf das Kind

Zusammenhang mit Schizophrenie-Entwicklung

Neurowissenschaftler der University of Queensland haben den Zusammenhang zwischen mütterlichem Vitamin-D-Mangel und Neuronenentwicklung bei Schizophrenie untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Mangel die strukturelle Differenzierung dopaminerger Neuronen beeinflusst, was wiederum Schizophrenie fördern könne.
Lesen

Buchauswahl zu psychischen und Suchterkrankungen

Von der Initiative „Stark im Sturm“

Die Initiative „Stark im Sturm“ unterstützt psychisch und suchterkrankte Eltern und ihre Kinder. Literatur kann dabei helfen, die Situation von psychisch und suchterkrankten Menschen zu verstehen. Deshalb hat die Initiative hilfreiche Fachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Bücher für…
Lesen

Neue Selbsthilfegruppe Ruhrgebiet

Für erwachsene Kinder mit an Schizophrenie erkrankten Eltern

Im Februar 2023 startete eine neue Selbsthilfegruppe für erwachsene Kinder mit an Schizophrenie erkrankten Eltern im Ruhrgebiet. Es sind zunächst Online-Treffen geplant, doch auch Treffen in der Selbsthilfe-Kontaktstelle in Bochum sind möglich.
Lesen

EBH Schwerpunktbericht zur psychischen Gesundheit

Teil 2: Kindes- und Jugendalter

Teil 2 des Berichts „Erkennen, Bewerten, Handeln“ behandelt die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und setzt entsprechend ihrer epidemiologischen und gesundheitspolitischen Bedeutung zwei Themenschwerpunkte: Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Datenlage zu psychischen Auffälligkeiten gemäß psychopathologischem Screening. Psychische Auffälligkeiten können ein Indikator dafür sein, ob dieser Weg für Kinder oder Jugendliche mit Schwierigkeiten und Komplikationen einhergeht.
Lesen