Die unterschätzte Gefahr
Fatale Folgen, irreversibel ein Leben lang – jede Stunde kommt in Deutschland mindestens ein Baby mit fetalen Alkoholschäden (Fetal Alcohol Spectrum Disorder – FASD) auf die Welt, weil seine Mutter während der Schwangerschaft nichts ahnend Alkohol getrunken hat. Die wenigsten Menschen wissen um die toxische Wirkung des Alkohols, der schädigend auf den noch unfertigen Organismus des Fötus einwirkt.
Aktuelle Daten DEBRA-Studie 2022
Die Deutsche Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) Studie erhebt mittels Befragungen den Konsum von Tabak und alternativen Nikotinabgabesystemen. Die Datenerhebung erfolgt alle zwei Monate und ist repräsentativ. Für die Altersgruppe von Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren konnte ein deutlicher … Termin am 21. März 2023, 10:00
Alkohol- und Tabakprävention bei Schüler*innen ab 12 Jahren
In dieser Schulung werden die interaktiven Stationen des von der BZgA entwickelten Mitmach-Parcours „KlarSicht“ zur Alkohol- und Tabakprävention vorgestellt und erprobt. Der KlarSicht-Koffer besteht aus verschiedenen Mitmach-Stationen, an denen sich Schüler*innen ab zwölf Jahren auf einfache und interaktive Art über die Risiken von Nikotin und Alkohol informieren können.
»Ich kenne sie als etwas, das früher war. Vertrautheit ohne Boden.«
Der autobiografische bzw. autofiktionale Roman von der Publizistin Andrea Roedig erschien 2022 und handelt zunächst vom dem glücklichen Aufwachsen in einer Familie in Düsseldorf, die dann später mit Suchtproblematiken der Eltern und dem sozialen Abstieg zu kämpfen hat. Die Autorin beschäftigt … Mit der Geburt des zweiten Kindes verändert sich für Elisabeth alles. Sie hat das Gefühl, in ihrer Rolle als Mutter und Hausfrau gefangen zu sein. In ihrer Verzweiflung wendet sie sich dem Alkohol zu und wird süchtig.
Premiere des Videos „Etwas stimmt nicht“
Premiere des Videos „Etwas stimmt nicht“„In der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien, hat der Kurzfilm der Fachstelle für Suchtprävention „Etwas stimmt nicht“ Premiere gefeiert. Mit diesem Video, dessen Ende offen ist, und einem pädagogischen Begleitmaterial können …
Pädagogisches Material für Lehrpersonen der Oberstufe
Dieses Heft stellt die Bedeutung von Alkohol in unserer Gesellschaft und die mit ihm verbundenen Normen ins Zentrum. Wie hat sich der Umgang mit Alkohol seit der Zeit der Ägypter oder dem Mittelalter verändert? Welches sind die gesetzlichen Regelungen, zum Beispiel zum Jugendschutz, und wie sind sie entstanden? Antworten auf solche und ähnliche Fragen finden Sie in diesem Heft.
und Merkmalen von Jugendlichen
Basierend auf der im Jahr 2018 in der Schweiz durchgeführten HBSC-Studie beschreibt das vorliegende Informationsblatt für eine Auswahl an Merkmalen der 14- und 15-Jährigen (bzw. teilweise der 11- bis 15-Jährigen) und ihres Umfelds, ob sie mit dem Konsum psychoaktiver Substanzen in Zusammenhang stehen.
Zur Situation in ‚harten‘ Drogenszenen
Der vorliegende Bericht zu „Corona und Drogenhilfe“ präsentiert die Ergebnisse einer Befragung unter Mitarbeitenden der ambulanten Drogenhilfe und der Substitutionspraxis (zumeist Ärztinnen und Ärzte) zu den Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie.
Broschüre für Jugendliche
Zum Rauchen hat jeder seine eigene Meinung. Für manche gehört die Zigarette einfach dazu. Andere finden die viele Qualmerei ganz schrecklich. Und wieder andere sind froh, dass sie mit dem Rauchen aufgehört haben. Diese Broschüre haben wir gemacht, damit du beim Thema Rauchen Bescheid weißt. Egal ob du rauchst, aufgehört hast zu rauchen oder nie geraucht hast.
Trends und Entwicklungen
Seit Anfang 2020 hat sich die COVID-19-Pandemie dramatisch auf unsere Lebensweise ausgewirkt, da die Länder in Europa und weltweit beispiellose Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit ergreifen mussten. Alle Aspekte des Phänomens in Europa, einschließlich der Herstellung, des Handels, des Vertriebs und des Konsums von Drogen, sind ebenfalls von dieser Krise betroffen.
Unter besonderer Berücksichtigung der 10- bis 19-Jährigen
Es gibt in Deutschland eine Reihe regionaler und bundesweiter Repräsentativerhebungen, die unter anderem detaillierten Aufschluss über die Verbreitung des Alkoholkonsums unter Jugendlichen und Erwachsenen geben.