Thema: Betroffene

Neue Selbsthilfegruppe Ruhrgebiet

Für erwachsene Kinder mit an Schizophrenie erkrankten Eltern

Im Februar 2023 startete eine neue Selbsthilfegruppe für erwachsene Kinder mit an Schizophrenie erkrankten Eltern im Ruhrgebiet. Es sind zunächst Online-Treffen geplant, doch auch Treffen in der Selbsthilfe-Kontaktstelle in Bochum sind möglich.
Lesen

Abschlussbericht IMA

Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach Pandemie

Die Bundesregierung hat im Februar den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bericht Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Ein zentrales Ergebnis des Berichts: Die Folgen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche halten bis heute an. Derzeit sind immer noch 73 Prozent psychisch belastet.
Lesen

EBH Schwerpunktbericht zur psychischen Gesundheit

Teil 2: Kindes- und Jugendalter

Teil 2 des Berichts „Erkennen, Bewerten, Handeln“ behandelt die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und setzt entsprechend ihrer epidemiologischen und gesundheitspolitischen Bedeutung zwei Themenschwerpunkte: Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Datenlage zu psychischen Auffälligkeiten gemäß psychopathologischem Screening. Psychische Auffälligkeiten können ein Indikator dafür sein, ob dieser Weg für Kinder oder Jugendliche mit Schwierigkeiten und Komplikationen einhergeht.
Lesen

Kooperation von Frühen Hilfen, Kitas und Familienzentren

Online-Live-Workshop

22. März 2023, 16:00-18:00„Frühe Hilfen können einen wesentlichen Beitrag leisten, um auch sozial schwache Familien in Belastungslagen besser zu erreichen und ihnen präventive Unterstützungsangebote zugänglich zu machen. Wie können Frühe Hilfen mit Kitas und Familienzentren …
Lesen

Anzahl rauchender Jugendlicher steigt

Aktuelle Daten DEBRA-Studie 2022

Die Deutsche Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) Studie erhebt mittels Befragungen den Konsum von Tabak und alternativen Nikotinabgabesystemen. Die Datenerhebung erfolgt alle zwei Monate und ist repräsentativ. Für die Altersgruppe von Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren konnte ein deutlicher …
Lesen

Schulung „KlarSicht-Parcours“

Alkohol- und Tabakprävention bei Schüler*innen ab 12 Jahren

In dieser Schulung werden die interaktiven Stationen des von der BZgA entwickelten Mitmach-Parcours „KlarSicht“ zur Alkohol- und Tabakprävention vorgestellt und erprobt. Der KlarSicht-Koffer besteht aus verschiedenen Mitmach-Stationen, an denen sich Schüler*innen ab zwölf Jahren auf einfache und interaktive Art über die Risiken von Nikotin und Alkohol informieren können.
Lesen

Kinder von Eltern mit Suchterkrankung

Was kann das Umfeld tun? Eine Broschüre

„Wissen, was zu tun ist, wenn man in einer Familie im näheren Umfeld ein Suchtproblem vermutet, ist nicht immer einfach. Was tun und was sagen, wenn man sich Sorgen um die Kinder macht? Wie hilft man den Kindern und ihren Eltern?Diese Broschüre richtet sich an Nahestehende, die Kontakt zu …
Lesen

Schatzsuche

Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kitas

Das Programm „Schatzsuche“ richtet sich an Eltern sowie an pädagogische Fachkräfte, die in Kitas arbeiten. In einer sechstätigen Weiterbildung können sich 2 Fachkräfte pro Kita als Schatzsuche-Referent*innen qualifizieren, um dann anschließend das Programm für Eltern in ihrer Kita umzusetzen. Beginn der Weiterbildung ist der 13. März 2023. Die nächste Möglichkeit wäre im Herbst 2023.
Lesen

Familiengeheimnisse leicht gemacht

Gelingende Gespräche mit Kindern

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 20.-21.4.2023, veranstaltet von FITKIDS.
Lesen

Abschlussbericht BiKA Studie

„In der Studie BiKA – Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag haben die Fachhochschule Potsdam und diePädQUIS gGmbH in Kooperation mit der Universität Graz im Zeitraum 2018-2020 die Qualität in der Kindertagesbetreuung mit dem Fokus auf die Verwirklichung der Beteiligung von Kleinkindern …
Lesen

Handbuch Kinder psychisch kranker Eltern in der Schule

Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen: Wissen Tipps und gute Praxis

Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen.Das Praxishandbuch bietet hilfreiche Informationen, konkrete Tipps sowie ausgewählte Praxisbeispiele für das Schulpersonal für den Umgang mit Kindern psychisch erkrankter Eltern im Schulkontext. Das Handbuch zählt …
Lesen

Das FASD-Geschwisterbuch

Aufwachsen als Geschwister von Kindern mit FASD – ein Praxishandbuch für Eltern

Das Zusammenleben in der Familie mit von FASD Betroffenen kann speziell und anstrengend sein – auch für die Geschwisterkinder. Die Sorge um die Entwicklung der Geschwisterkinder von Kindern mit FASD treibt deshalb viele Eltern um. Das geflügelte Wort von den „Schattenkindern“ ist weit verbreitet. Können Kinder in einer von FASD betroffenen Familie gesund aufwachsen?
Lesen