Problemlagen: Kinderschutz
Praxishandbuch Kinderschutz
Aktualisierte Neuauflage
Für das Praxishandbuch „Kinderschutz für Fachkräfte und insoweit erfahrene Fachkräfte“ ist in diesem Jahr eine Neuauflage erschienen, welche die rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII beinhaltet.Fallbesprechung im Kinderschutz
Eine Handreichung
Die Handreichung wurde 2023 vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen herausgegeben und beinhaltet ausführliche Informationen zur Methode der Fallbesprechung im Kinderschutz, einschließlich praktischer Materialien zur Anwendung.Handlungswege bei suchtbezogener Kindeswohlgefährdung
Die App „Denk an mich!“ wurde für Fachkräfte konzipiert, die im beruflichen Kontext mit Kindern zu tun haben. Sie bietet ihnen Handlungsleitungen, wenn es um mögliche Kindeswohlgefährdung bei Kindern aus suchtbelasteten Familien geht.
„Trau Dich!“
Bundesweite Initiative zur Prävention sexuellen Kindermissbrauchs
Das Ziel der „Bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs „Trau dich!“ besteht in der Stärkung und Förderung von Kindern in einem positiven Gesamtkonzept von Erziehung und Bildung. Die Initiative basiert auf dem Ansatz der UN-Kinderrechtskonvention und einem umfassenden Konzept der Sexualaufklärung.Abschlussbericht BiKA Studie
„In der Studie BiKA – Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag haben die Fachhochschule Potsdam und diePädQUIS gGmbH in Kooperation mit der Universität Graz im Zeitraum 2018-2020 die Qualität in der Kindertagesbetreuung mit dem Fokus auf die Verwirklichung der Beteiligung von Kleinkindern …
Kinderschutz bei Kindern psychisch und suchtkranker Eltern
Handlungsempfehlungen aus dem Leitfaden der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz und Medizin
„Kinder mit einem psychisch oder suchtkranken Elternteil sind vielfältigen, oft chronischen Belastungen und kumulierenden Risikofaktoren ausgesetzt. Sie gelten als Hochrisikogruppe für die Entstehung einer eigenen psychischen und/oder Suchterkrankung und tragen ein großes Risiko, …Aufruf zum Schutz der Kinderrechte in Kitas
Kinder in Kitas sind von verschiedenen Formen der Alltagsgewalt betroffen. Im Fokus stehen psychische und körperliche Grenzüberschreitungen sowie Bewegungseinschränkungen. Um der Gewalt vorzubeugen und die Rechte der Kinder zu schützen und zu stärken, haben Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis einen Aufruf verfasst und unterzeichnet. Dieser stellt explizite Forderungen für die Prävention und Mitbestimmungsrechte der Kinder.