Problemlagen: Kinderschutz

Praxishandbuch Kinderschutz

Aktualisierte Neuauflage

Für das Praxishandbuch „Kinderschutz für Fachkräfte und insoweit erfahrene Fachkräfte“ ist in diesem Jahr eine Neuauflage erschienen, welche die rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII beinhaltet.
Lesen

Fallbesprechung im Kinderschutz

Eine Handreichung

Die Handreichung wurde 2023 vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen herausgegeben und beinhaltet ausführliche Informationen zur Methode der Fallbesprechung im Kinderschutz, einschließlich praktischer Materialien zur Anwendung.
Lesen

Handlungswege bei suchtbezogener Kindeswohlgefährdung

Die App „Denk an mich!“ wurde für Fachkräfte konzipiert, die im beruflichen Kontext mit Kindern zu tun haben. Sie bietet ihnen Handlungsleitungen, wenn es um mögliche Kindeswohlgefährdung bei Kindern aus suchtbelasteten Familien geht.
Lesen

„Trau Dich!“

Bundesweite Initiative zur Prävention sexuellen Kindermissbrauchs

Das Ziel der „Bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs „Trau dich!“ besteht in der Stärkung und Förderung von Kindern in einem positiven Gesamtkonzept von Erziehung und Bildung. Die Initiative basiert auf dem Ansatz der UN-Kinderrechtskonvention und einem umfassenden Konzept der Sexualaufklärung.
Lesen

Abschlussbericht BiKA Studie

„In der Studie BiKA – Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag haben die Fachhochschule Potsdam und diePädQUIS gGmbH in Kooperation mit der Universität Graz im Zeitraum 2018-2020 die Qualität in der Kindertagesbetreuung mit dem Fokus auf die Verwirklichung der Beteiligung von Kleinkindern …
Lesen

Kinderschutz bei Kindern psychisch und suchtkranker Eltern

Handlungsempfehlungen aus dem Leitfaden der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz und Medizin

„Kinder mit einem psychisch oder suchtkranken Elternteil sind vielfältigen, oft chronischen Belastungen und kumulierenden Risikofaktoren ausgesetzt. Sie gelten als Hochrisikogruppe für die Entstehung einer eigenen psychischen und/oder Suchterkrankung und tragen ein großes Risiko, …
Lesen

Aufruf zum Schutz der Kinderrechte in Kitas

Kinder in Kitas sind von verschiedenen Formen der Alltagsgewalt betroffen. Im Fokus stehen psychische und körperliche Grenzüberschreitungen sowie Bewegungseinschränkungen. Um der Gewalt vorzubeugen und die Rechte der Kinder zu schützen und zu stärken, haben Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis einen Aufruf verfasst und unterzeichnet. Dieser stellt explizite Forderungen für die Prävention und Mitbestimmungsrechte der Kinder.
Lesen

Gewichtige Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdung

Neue Expertise zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz

„Auch Akteure der Frühen Hilfen können in der Zusammenarbeit mit Familien mit Hinweisen zu einer Kindeswohlgefährdung konfrontiert werden. Diese in der frühen Kindheit zu erkennen, einzuschätzen und zu erörtern stellt für Fachkräfte professionsübergreifend eine große Herausforderung …
Lesen

Junge Kinder in der stationären Erziehungshilfe

Für alle Settings, die sich an Kinder von 0-6 Jahren richten.

Im August 2012 legten die beiden Landesjugendämter Rheinland und Westfalen die ersten grundsätzlichen Empfehlungen für die Betreuung junger Kinder in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfen vor. Ein anschließendes Praxisprojekt untersuchte – unter der Federführung der Universität Siegen und unter Beteiligung der TU Dortmund – die Gelingensbedingungen für die Umsetzung dieser Empfehlungen (2013- 2015).
Lesen

Unterstützungsangebote

für Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium und das Bündnis der gesetzlichen Krankenkassen für Gesundheit Nordrhein-Westfalen fördern mit dem „Landesprogramm KIPS Prävention NRW: Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken“ als erstes Bundesland den Aufbau von nachhaltigen Versorgungsstrukturen für betroffene Kinder.
Lesen

Kinderreport Deutschland 2021

Mediensucht und exzessive Mediennutzung

Unser Ziel ist es, im Verlauf der Jahre unterschiedliche Facetten der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in den Blick zu nehmen und mit den Ergebnissen des Kinderreports Debatten anzustoßen, die dazu beitragen, die Situation von Kindern in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Der diesjährige Kinderreport widmet sich dem Thema exzessive Mediennutzung und Mediensucht.
Lesen

Cannabis und Jugendschutz

SuchtMagazin

Fachstellen, Jugendarbeit, Lehrpersonen und Eltern tun sich im illegalen Kontext schwer, die Aufgaben zu erfüllen, die ihnen in der Primär- und Sekundärprävention zukommen. Dabei sind glaubwürdige Information und konstruktive Intervention die einzigen real anwendbaren Jugendschutzmassnahmen, solange Regulierungen fehlen, weil der Cannabishandel dem Schwarzmarkt überlassen wird.
Lesen