Kinder in Kitas sind von verschiedenen Formen der Alltagsgewalt betroffen. Im Fokus stehen psychische und körperliche Grenzüberschreitungen sowie Bewegungseinschränkungen. Um der Gewalt vorzubeugen und die Rechte der Kinder zu schützen und zu stärken, haben Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis einen Aufruf verfasst und unterzeichnet. Dieser stellt explizite Forderungen für die Prävention und Mitbestimmungsrechte der Kinder.
Neue Expertise zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz
„Auch Akteure der Frühen Hilfen können in der Zusammenarbeit mit Familien mit Hinweisen zu einer Kindeswohlgefährdung konfrontiert werden. Diese in der frühen Kindheit zu erkennen, einzuschätzen und zu erörtern stellt für Fachkräfte professionsübergreifend eine große Herausforderung …
Für alle Settings, die sich an Kinder von 0-6 Jahren richten.
Im August 2012 legten die beiden Landesjugendämter Rheinland und Westfalen die ersten grundsätzlichen Empfehlungen für die Betreuung junger Kinder in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfen vor. Ein anschließendes Praxisprojekt untersuchte – unter der Federführung der Universität Siegen und unter Beteiligung der TU Dortmund – die Gelingensbedingungen für die Umsetzung dieser Empfehlungen (2013- 2015).
für Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern
Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium und das Bündnis der gesetzlichen Krankenkassen für Gesundheit Nordrhein-Westfalen fördern mit dem „Landesprogramm KIPS Prävention NRW: Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken“ als erstes Bundesland den Aufbau von nachhaltigen Versorgungsstrukturen für betroffene Kinder.
Mediensucht und exzessive Mediennutzung
Unser Ziel ist es, im Verlauf der Jahre unterschiedliche Facetten der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in den Blick zu nehmen und mit den Ergebnissen des Kinderreports Debatten anzustoßen, die dazu beitragen, die Situation von Kindern in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Der diesjährige Kinderreport widmet sich dem Thema exzessive Mediennutzung und Mediensucht.
SuchtMagazin
Fachstellen, Jugendarbeit, Lehrpersonen und Eltern tun sich im illegalen Kontext schwer, die Aufgaben zu erfüllen, die ihnen in der Primär- und Sekundärprävention zukommen. Dabei sind glaubwürdige Information und konstruktive Intervention die einzigen real anwendbaren Jugendschutzmassnahmen, solange Regulierungen fehlen, weil der Cannabishandel dem Schwarzmarkt überlassen wird.
FACHGESPRÄCH ZUM KINDERSCHUTZ – DOKUMENTATION ONLINE
Am 26. und 27. November 2020 fand das dritte „Fachgespräch Kinderschutz„ statt. Im Rahmen eines Online-Workshops diskutierten 60 Expertinnen und Experten zwei Tage über die Anforderungen an die Ausbildung, Einarbeitung und Fortbildung von Fachkräften für die Arbeit im Kinderschutz.
Und Prävention
Wirksame schulische Suchtprävention unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, verknüpft verhaltens- und verhältnispräventive Elemente und bezieht alle Akteur*innen innerhalb und ausserhalb der Schule mit ein. Eine so ausgerichtete Prävention entspricht den Grundsätzen von Gesundheitsförderung und beugt der Entwicklung verschiedener ungünstiger Verhaltensweisen vor.
Wie kann ich mein Kind vor Alkoholproblemen schützen?
Wie vermeide ich, dass ich belehrend wirke? Bin ich glaubwürdig, wenn ich abstinent bin? Und was, wenn ich selbst auch Alkohol trinke?
Wie Deutschland seinen Wohlstand verschleudert
Immer mehr Kinder wachsen in Armut auf. Sie leben ungesund, ungefördert, unverstanden. Um sie müssen wir uns kümmern. Nicht nur aus Gründen der Fürsorge, sondern auch aus unserem eigenen Interesse: Nur so können wir Wohlstand und Sicherheit in der Bundesrepublik erhalten.
für Mitarbeiter*innen der Suchthilfe
Ziel des Projektes war es, ein Fortbildungscurriculum für Fachkräfte aus der Suchthilfe und der Kinder und Jugendhilfe zu entwickeln. Lernziele des Curriculums sind die Verbesserung der Einschätzung und der Handlungskompetenz hinsichtlich elterlicher Erziehungskompetenzen sowie die Reduktion von Belastungen bzw. möglichen (Entwicklungs-) Gefährdungen von Kindern aus suchtbelasteten Familien. Hierfür wurde ein Blended-Learning-Kurs (…) entwickelt.
Fachliche Hinweise zur Unterstützung und Betreuung
Die Unsicherheit im Handeln von Fachkräften und Institutionen bezüglich der Bewertung einer aktuellen Betreuungssituation von betroffenen Familien und deren Kindern, haben Anlass gegeben, eine gemeinsame fachliche Grundhaltung und daraus resultierende fachliche Hinweise für die Zusammenarbeit des Sozialen Dienstes des Jugendamtes mit suchtkranken Eltern und deren Kindern zu formulieren.