Thema: Problemlagen
Update FASD
Online-Fortbildung
Update Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) – Mythen des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft und interprofessionelle Versorgung von BetroffenenJUGEND UND SUCHT MIKADO/StandUp/Mobilé
„MIKADO/StandUp/Mobilé ist ein Gruppenangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus suchtbelasteten Familien. Im Rahmen von Gruppen- und Einzelkontakten bietet MIKADO den betroffenen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu Kontakt und Austausch mit anderen Kindern und Jugendlichen, die in ihrem alltäglichen Leben mit einer elterlichen Suchterkrankung konfrontiert sind. Den Eltern bietet MIKADO ebenfalls Beratung und Unterstützung in der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung durch Einzel- und Familiengesprächen sowie durch regelmäßig stattfindende Gruppenangebote.“
Podcast: „Und wer fragt mich?“
Der kooperative Podcast thematisiert die Situation von Kindern psychisch kranker Eltern
Podcast „Und wer fragt mich? Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Familien verbessern“ der Fachverbände AFET, DGPPN und DGSF.Frauenhausstatistik 2020
Frauenhäuser und ihre Bewohner_innen
Frauenhäuser und Frauenschutzwohnungen sind Schutz- und Hilfeangebote für ALLE gewaltbetroffenen Frauen in Deutschland. Sie setzen damit Menschenrechte, Verpflichtungen aus internationalen Konventionen, zum Beispiel der Istanbul-Konvention, und den in Deutschland verfassungsrechtlich garantierten Schutz vor Gewalt um. Seit 20 Jahren gibt es die „Statistik Frauenhäuser und ihre Bewohner_innen“, die 2010 auf die Onlineversion umgestellt wurde.Gesund aufwachsen
Angebote der Suchtprävention für den Elementarbereich
Suchtprävention im Elementarbereich bedeutet, die Lebenskompetenzen von Kindern zu stärken, und zwar gerade schon in einem jungen Alter.Junge Kinder in der stationären Erziehungshilfe
Für alle Settings, die sich an Kinder von 0-6 Jahren richten.
Im August 2012 legten die beiden Landesjugendämter Rheinland und Westfalen die ersten grundsätzlichen Empfehlungen für die Betreuung junger Kinder in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfen vor. Ein anschließendes Praxisprojekt untersuchte – unter der Federführung der Universität Siegen und unter Beteiligung der TU Dortmund – die Gelingensbedingungen für die Umsetzung dieser Empfehlungen (2013- 2015).KIPS Prävention NRW
Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken
Mit „KIPS Prävention NRW: Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken“ wird ein Landesprogramm auf den Weg gebracht, das Einrichtungen mit vielfältigen Beratungs- und Finanzierungsmöglichkeiten auf dem Weg in eine nachhaltige Implementierung und Umsetzung von Angeboten für betroffene Kinder, Jugendliche und ihre Eltern begleitet und unterstützt.Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter
Diplomarbeit
Viele PädagogInnen werden irgendwann in ihrer beruflichen Laufbahn mit dem Thema Sucht konfrontiert. Besonders für diese Profession spielt die damit in Zusammenhang stehende Prävention eine wesentliche Rolle. Dabei interessieren vor allem das Erleben von PädagogInnen hinsichtlich umgesetzter suchtpräventiver Konzepte, deren Sinn sowie entstandene Grenzen und deren Verhinderung bzw. Optimierung.Rauchfrei durchs Leben
Broschüre für Jugendliche
Zum Rauchen hat jeder seine eigene Meinung. Für manche gehört die Zigarette einfach dazu. Andere finden die viele Qualmerei ganz schrecklich. Und wieder andere sind froh, dass sie mit dem Rauchen aufgehört haben. Diese Broschüre haben wir gemacht, damit du beim Thema Rauchen Bescheid weißt. Egal ob du rauchst, aufgehört hast zu rauchen oder nie geraucht hast.Sucht als Bindungsstörung
Wenngleich es bis heute kein allgemein akzeptiertes Modell zur Beschreibung der Entstehung und Behandlung von Suchterkrankungen gibt, stellt die Bindungstheorie bereits seit Jahrzehnten eine bedeutsame Basis für den klinisch-therapeutischen Umgang mit Suchterkrankungen dar.
Das Vorlesebuch für starke Familien
Wie lernen Kinder, selbstbewusst zu sein? Diese achtzehn Geschichten machen Kindern Spaß und helfen ihnen dabei, sich zu starken Persönlichkeiten zu entwickeln, die anderen mit Mitgefühl und Respekt, liebevoll und konfliktfähig begegnen können. Vorlesegeschichten zum Lachen, Träumen und Miterleben.