Meldungen

Mein Papa, die Unglücksspiele und ich

Für Kinder ab 8 J. aus glücksspielsuchtbelasteten Familien

Das im Jahr 2022 veröffentlichte Kinderbuch ist das deutschlandweit erste Kinderbuch für Kinder aus glücksspielsuchtbelasteten Familien. Das kindgerecht und einfühlsam geschriebene und illustrierte Buch für Kinder ab 8 Jahren erzählt eine Geschichte, in welcher das Thema Glücksspielsucht in Familien aufgegriffen wird. Das Buch wird durch einen informativen Sachteil mit hilfreichen Tipps und Angeboten für glücksspielsuchtbetroffene Familien ergänzt.
Lesen

Kinder von psychisch und suchterkrankter Eltern

Interdisziplinäre Unterstützung und Versorgung in den Frühen Hilfen

Der Beitrag beschreibt den besonderen Unterstützungsbedarf von Säuglingen und Kleinkindern psychisch und suchterkrankter Eltern vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen Belastungen. Zudem werden mögliche Wege zur Weiterentwicklung von Kooperations- und Vernetzungsstrukturen diskutiert sowie zur Zusammenstellung und Koordinierung von Hilfen und Leistungen.
Lesen

Flieg, Dino!

Spiel für Kinder ab 4 Jahren

Das kooperative Spiel „Flieg, Dino!“ hilft Kindern Gefühle zu erkennen und zu benennen, sowie Strategien für den Umgang zu entwickeln. Die Auseinandersetzung mit Gefühlen dient der Prävention von Suchterkrankungen und der Resilienzförderung, besonders bei Kindern aus suchtbelasteten Familien. Darüber hinaus greifen einzelne Spielkarten das Thema Sucht gezielt auf. Das Spiel ist in der Zusammenarbeit von NACOA Deutschland e.V. und playing history entstanden.
Lesen

Neuer Therapieansatz bei neonatalen Opiatentzug

„Eat, Sleep, Control“

Eine kürzlich veröffentlichte randomisierte Studie im New England Journal of Medicine hat das Konzept „Eat, Sleep, Control“ untersucht, welches die Diagnose eines neonatalen Entzugssyndroms durch den Konsum von Opiode während der Schwangerschaft erleichtert und als nicht-medikamentöse Therapie in der Behandlung von Säuglingen eingesetzt werden kann. Die Studie konnte zeigen, dass durch die Anwendung des Konzeptes Säuglinge schneller aus der Klinik entlassen werden konnten, ohne anschließende zunehmende Komplikationen oder Notfallbehandlungen.
Lesen

FASD verstehen und handeln

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Die Fortbildung bietet eine Einführung in die Diagnostik von FASD, mögliche Anpassungen von unterschiedlichen Settings der Teilnehmenden sowie Methoden für Förderstrategien in der Praxis für die von FASD betroffenen Kindern und Jugendlichen. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. Juni 2023 in Vlotho statt. Anmeldefrist ist der 25. Mai.
Lesen

FASD-Teens

Angebot für Jugendliche in Köln

Der Verein FAIR.Stärken e.V. hat in Kooperation mit dem Erziehungsbüro Rheinland eine neue Freizeitsgruppe für Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren mit FASD iniziiert. Ab April trifft sich die Gruppe monatlich samstags von 13-15 Uhr in der Turnhalle, um Power, Teamgeist und Bewegung mit Gleichgesinnten gemeinsam zu erleben.
Lesen

DHS Jahrbuch Sucht 2023

Aktuelle Zahlen und Fakten

Das jährlich publizierte DHS Jahrbuch Sucht für das Jahr 2023 wurde am 26. April diesen Jahres veröffentlicht. Es „bündelt die aktuellsten Zahlen und Fakten zu Alkohol, Tabak, illegalen Drogen, Glücksspiel und weiteren drogen- und suchtbezogenen Themenstellungen. Damit dient es der schnellen Orientierung, wenn es um konkrete und aktuelle epidemiologische Daten geht.
Lesen

Neue Eckpunkte zur Cannabis Legalisierung

Eigenanbau und Modellversuch

Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir stellten am 12. April neue Eckpunkte zur Legalisierung von Cannabis in Deutschland vor […]. Erwachsene sollen künftig Cannabis in bestimmten Mengen privat oder in nicht-gewinnorientierten Vereinigungen anbauen dürfen sowie im Rahmen eines regionalen Modellvorhabens in lizenzierten Fachgeschäften erhalten können.
Lesen

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Informationsbroschüre für Lehrer- und Erzieher:innen

Lehrer:innen und Erzieher:innen beschäftigten sich täglich mit Kindern, die von familiäre Sucht betroffen sind. Aus diesem Grund wurde dieses 40-seitige Informationsbroschüre für Lehrer:innen und Erzieher:innen entwickelt, die mit Kindern aus suchtbelasteten Familien zu tun haben. Sie hilft, Kinder aus suchtbelasteten Familien zu erkennen, auffällige Verhaltensweisen zu verstehen und bietet darüber hinaus Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten an. geben können.
Lesen

Bedarfserhebung für Kinder aus sucht- und psychisch

Ergebnisbericht der Online Befragung von Brandenburger Fachkräften

Das Team des Projekts selbstbestimmt der BLS befragte in einer landesweiten Bedarfserhebung 199 Fachkräfte aus Jugendhilfe, Schule, Kita, dem Öffentlichen Gesundheitsdienst und angrenzenden Tätigkeitsfeldern nach ihrer Einschätzung der Versorgungslage von Kindern aus psychisch und suchtbelasteten Familien.
Lesen

Kindern von Eltern mit Medikamenten­abhängigkeit

Buchkapitel aus S3-Leitlinie Medikamentenbezogene Störungen

Studien zu Kindern aus Familien, in denen eine Medikamentenabhängigkeit vorliegt, werden deutlich weniger publiziert als zu alkoholbelasteten Familien. Das vorliegende Buchkapitel leistet einen wissenschaftlichen Beitrag, um die Forschungslücke zu schließen. Es liefert unter anderem Prävalenzzahlen zu Medikamentenabhängigkeit, stellt Risiko- und Schutzfaktoren für Kinder dar und schlägt Unterstützungsmöglichkeiten vor.
Lesen

Neue Plattform „Hilfen im Netz“

Passende Hilfe für Kinder & Jugendliche aus belasteten Familien

„Hilfen im Netz“ ist ein Verbundprojekt der langjährigen Online-Beratungsangebote von NACOA und KidKit. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aus sucht- und psychisch belasteten Familien bundesweit besser zu erreichen und ihnen passende Hilfen zur Seite zu stellen.
Lesen