Factsheet für Schulen
„In der Schweiz leben rund 100’000 Kinder und Jugendliche mit einem alkoholkranken Elternteil. Dazu kommen noch die Kinder mit Eltern, die von anderen Substanzen (illegale Drogen, Medikamente) abhängig sind, oder problematische Verhaltensweisen (Glücksspiel, etc.) aufweisen. Im Durchschnitt sind schätzungsweise ein bis zwei Kinder pro Klasse betroffen.“
Ergebnisse der Bindungsforschung für eine frühpädagogische Beziehungsdidaktik
„Bindungen von Kindern zu vertrauten Bezugspersonen gelten als grundlegende soziale Voraussetzung ihrer Entwicklung und Bildung. Die vorliegende Expertise geht der Frage nach, wie sich der Zusammenhang von Bindung und kognitiver Entwicklung verstehen lässt.“
Gesundheitsgefahren des Passivrauchens
„Der vorliegende Report gibt einen umfassenden Überblick über das Ausmaß der passiven Tabakrauchbelastung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie über die Gesundheitsgefahren des Passivrauchens.“ „Suchtbelastete Familien sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blick von Forschung und Hilfe geraten. Der Fokus richtet sich dabei in erster Linie auf die Kinder und die Risiken, die mit einer elterlichen Suchterkrankung für die kindliche Entwicklung einhergehen. Deutlich weniger Interesse lässt sich für die Situation betroffener Eltern und ihre Rolle als Erziehungsverantwortliche feststellen.“
Herausforderungen und Möglichkeiten der Hilfe
„Kinder aus suchtbelasteten Familien sind einer Vielzahl an belastenden Lebensbedingungen ausgesetzt. Einen besonderen Risikofaktor stellt das problematische Erziehungsverhalten dar, welche suchtkranke Eltern infolge ihrer Abhängigkeitserkrankung oftmals aufzeigen wie z. B. Vernachlässigung oder andere dysfunktionale Erziehungspraktiken.“
aus Sicht der Integrativen Therapie.
Integrativ-systemische Überlegungen zur Entwicklung von Risiko und Resilienz bei Kindern mit suchtkranken Eltern
„Die Arbeit befasst sich mit Problemen von Kindern aus suchtbelasteten Familien und untersucht Risiken, Protektivfaktoren und Resilienzen im Kontext auffälliger Verhaltens-, Rollen- und Identitätsentwicklung.“
Eltern in der stationären Entwöhnungsbehandlung
„Die Rehabilitation Abhängigkeitskranker basiert auf dem bio‐psycho‐sozialen Modell und umfasst damit auch die Lebens‐ und Kontextbedingungen des jeweiligen Menschen, der eine Suchterkrankung aufweist. Im Falle von Müttern/Vätern/Eltern mit Kindern müssen von daher auch deren Kinder […] eine entsprechende Berücksichtigung erfahren.“
die Mehrgenerationentherapie im Hilfssystem für Drogenabhängige
„Das System der Generationen findet in der Theorie und praktischen Therapie von Drogenabhängigkeiten neben der individual-zentrierten Perspektive bisher nur eine nachrangige Beachtung. Jedoch haben bereits in den Generationen vor uns genau die Drogen eine Rolle gespielt, die auch in der heutigen Drogenepidemie bedeutsam sind…“
in früheren Generationen
Fakten und Konsequenzen für die Suchttherapie
„Theorien über die Entwicklung von Abhängigkeit von psychotropen Substanzen folgen überwiegend einer individualzentrierten Perspektive […] Daher ist der familiäre Kontext in der Regel nicht als entscheidende Größe am Therapieprozess beteiligt.“
Fiktion, Tabu und Realität
„Kinder suchtkranker Eltern waren viele Jahre lang die vernachlässigte Gruppe in Therapie und Forschung. Meist wurde von den Experten gar nicht wahrgenommen, dass Suchtkranke auch Kinder haben können.“
Bundespolitik scherte sich lange nicht um Millionen Kinder suchtkranker Eltern
„Kinder aus suchtbelasteten Familien stellen eines der drängendsten Public-Health-Probleme in unserer Zeit dar. Schätzungsweise drei Millionen Kinder sind in Deutschland betroffen. Wahrscheinlich sind es noch viel mehr.“
in der Schwangerschaft
„Rauchen ist der wichtigste reversible Risikofaktor für nicht erfolgreich verlaufende Schwangerschaften. […] Jede rauchende Schwangere sollte eine Beratung und psychologische Unterstützung zum Rauchstopp erhalten.“