Adressat*innen: Fachkräfte

EBH Schwerpunktbericht zur psychischen Gesundheit

Teil 2: Kindes- und Jugendalter

Teil 2 des Berichts „Erkennen, Bewerten, Handeln“ behandelt die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und setzt entsprechend ihrer epidemiologischen und gesundheitspolitischen Bedeutung zwei Themenschwerpunkte: Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Datenlage zu psychischen Auffälligkeiten gemäß psychopathologischem Screening. Psychische Auffälligkeiten können ein Indikator dafür sein, ob dieser Weg für Kinder oder Jugendliche mit Schwierigkeiten und Komplikationen einhergeht.
Lesen

Abschlussbericht BiKA Studie

„In der Studie BiKA – Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag haben die Fachhochschule Potsdam und diePädQUIS gGmbH in Kooperation mit der Universität Graz im Zeitraum 2018-2020 die Qualität in der Kindertagesbetreuung mit dem Fokus auf die Verwirklichung der Beteiligung von Kleinkindern …
Lesen

Netzwerk „Kinder psychisch erkrankter Eltern“

In der Bundesarbeitsgemeinschaft „Kinder psychisch erkrankter Eltern“ vernetzen sich Einrichtungen, Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland, die zu dem Thema arbeiten. Daher richtet sie sich an Fachkräfte in Wissenschaft und Praxis.  Neben der Verbreitung von Veranstaltungen, …
Lesen

Handbuch Kinder psychisch kranker Eltern in der Schule

Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen: Wissen Tipps und gute Praxis

Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen.Das Praxishandbuch bietet hilfreiche Informationen, konkrete Tipps sowie ausgewählte Praxisbeispiele für das Schulpersonal für den Umgang mit Kindern psychisch erkrankter Eltern im Schulkontext. Das Handbuch zählt …
Lesen

Kinderschutz bei Kindern psychisch und suchtkranker Eltern

Handlungsempfehlungen aus dem Leitfaden der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz und Medizin

„Kinder mit einem psychisch oder suchtkranken Elternteil sind vielfältigen, oft chronischen Belastungen und kumulierenden Risikofaktoren ausgesetzt. Sie gelten als Hochrisikogruppe für die Entstehung einer eigenen psychischen und/oder Suchterkrankung und tragen ein großes Risiko, …
Lesen

Aufruf zum Schutz der Kinderrechte in Kitas

Kinder in Kitas sind von verschiedenen Formen der Alltagsgewalt betroffen. Im Fokus stehen psychische und körperliche Grenzüberschreitungen sowie Bewegungseinschränkungen. Um der Gewalt vorzubeugen und die Rechte der Kinder zu schützen und zu stärken, haben Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis einen Aufruf verfasst und unterzeichnet. Dieser stellt explizite Forderungen für die Prävention und Mitbestimmungsrechte der Kinder.
Lesen

Neue interaktive Methoden

Für die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen

Aus der „Aktionswoche Alkohol“, die im Mai 2022 stattfand, entwickelte die Berliner Fachstelle für Suchtprävention eine neue interaktive Methode zum Thema Vorbilder.„Die neue Kampagne „Wir sind Vorbilder“ hat mehrere Facetten. Neben der breiten Öffentlichkeitsarbeit möchte…
Lesen

Podcast „was-mich-stark-macht“

Unter dem Motto „Mehr Sichtbarkeit für Kinder aus suchtbelasteten Familien“ ist eine neue Podcast-Reihe entstanden, die sich an suchtbelastete Familien und Fachkräfte wendet. Der Podcast erscheint alle zwei Monate in Kooperation der Radebeuler Sozialprojekte gGmbH mit dem Dresdner Amt für Gesundheit und Prävention.
Lesen

Clever Club

Lebenskompetenzen von 7- bis 12- Jährige fördern

Clever Club ist ein kostenloses, pädagogisches Programm zur Stärkung der Lebenskompetenzen, welches sich an Betreuungsangebote für Kinder im Alter von 7- bis 12 Jahren richtet.
Lesen

KIPS Prävention NRW

Das neue Landesprogramm „Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken: KIPS Prävention NRW“ stellt sich unter www.kips.nrw vor

Das übergeordnete Ziel des Landesprogramms ist die Entwicklung und Implementierung einer Angebotsstruktur in NRW, die eine langfristige und kontinuierliche Verbesserung der Prävention und Gesundheitsförderung von Kindern, die in besonders belasteten Familien aufwachsen, gewährleistet. Bei den Angeboten stehen die Stärkung der Resilienz und die Bildung tragfähiger, verlässlicher Beziehungen im Vordergrund.
Lesen

AG Kinder psychisch kranker Eltern: Neues zur Umsetzung

Stand der Umsetzungen der Empfehlungen der Arbeitsgruppe Kinder psychisch kranker Eltern

Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Lesen

Armut als Diskriminierungs­risiko im Kita-Alltag

Diskriminierende Mechanismen können auch im Kita-Alltag auftreten.

Kinder können als „anders“ wahrgenommen werden und sich dadurch nicht zugehörig fühlen, dies kann sich negativ auf den Bildungsprozess der betroffenen Kinder auswirken (ADS 2013: 61). In Anknüpfung an die soziale Herkunft sei eine Tabuisierung von Armut zu beobachten.
Lesen