Thema: Adressat*innen

Kinder psychisch kranker Eltern im Kinderschutz

Systemischer Kinderschutz-Podcast

Die neue Folge des Podcastes „Systemischer Kinderschutz„ mit dem Titel „Kinderschutz braucht ein Dorf – und Kinder psychisch kranker Eltern erst recht!„ betrachtet Kinderschutz im Kontext von Kindern psychisch erkrankter Eltern.
Lesen

FASD Fachtag

Am 28. Juni 2025 von 11:00-18:00 Uhr in Münster

Am 28. Juni 2025 kommt der renommierte kanadische Autor und FASD-Experte Jeff Noble für den Fachtag „Den Irrsinn verstehen!„ nach Münster. Er vermittelt mit viel Fachkunde und einer großen Portion Humor Wissen und Strategien rund um das Thema FASD.
Lesen

Das komplexe Universum der Suchthilfe

Jahrestagung der LWL-Koordinationsstelle Sucht

Die LWL-Koordinationsstelle Sucht lädt zur Jahrestagung in das Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde nach Münster ein, um sich über aktuelle Themen der Suchthilfe zu informieren und zu diskutieren.
Lesen

Angebote für suchtbelastete Familien

Integration von Geschlechter- und Kinderrechten

Die Pompidou-Gruppe hat im Zeitraum 2023-2024 den praktischen Leitfaden „Integration von Geschlechter- und Kinderrechten in Angeboten für suchtbelastete Familien“ erarbeitet, der 108 konkrete Empfehlungen für Einrichtungen enthält, die mit Kindern und Eltern mit Suchterkrankungen zusammenarbeiten.
Lesen

Schatzsuche-Trainer*in werden

Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertagesstätten

Im Herbst 2025 beginnt die nächste Weiterbildung für das Programm „Schatzsuche„. Eltern und pädagogische Fachkräfte werden im Rahmen der Schatzsuche für kindliche Bedürfnisse, Fähigkeiten und Potentiale auf Basis eines ressourcenorientierten Ansatzes sensibilisiert. Das Ziel des Programms ist es, die psychische Gesundheit der Kinder zu stärken.
Lesen

Wer macht das Chaos in meinem Kopf?

ADHS für Kinder erklärt

Das neu erschiene Buch „Wer macht das Chaos in meinem Kopf?„ von 2024 erklärt Kinder ab 4 Jahren kindgerecht, wie ein Gehirn mit ADHS funktioniert.
Lesen

Bundesverband FASD startet offiziell

Netzwerk und Plattform zum Thema FASD

Der im Sommer 2024 neu gegründete Bundesverband FASD geht nun offiziell konzeptionell sowie digital an den Start. Sein Ziel ist es, dass Menschen mit FASD in der Fachwelt, der Gesellschaft und der Politik wahrgenommen werden.
Lesen

Eine lebensweltzentrierte Suchthilfe

Fachtagung am 4. und 5. Juli 2025 in Attendorn

Die diesjährige Jahresfachtagung von arwed e.V. (Arbeitsgemeinschaft der Rheiisch-Westfälischen Elternkrise drogengefährdeter und abhängiger Menschen e.V. in NRW) trägt den Titel „Das Gesunde stärken – trialogische Ressourcen für eine lebensweltzentrierte Suchthilfe„ und findet vom 04. bis 05. Juli 2025 in Attendorn statt.
Lesen

Die Schatten der Kindheit

Folgen von Kindheitstraumata für die Gesundheit

In einer aktuellen Studie von 2024 haben Wissenschaftler*innen den Zusammenhang zwischen erlebten Traumata in der Kindheit und der Wahrscheinlichkeit, später zu erkranken, untersucht.
Lesen

Bindungspädagogik und Bindungskorrektur nach Traumata

Fortbildung am 3. und 4. Juli 2025 in Witten

Fortbildung am 3. und 4. Juli 2025 in WittenTraumatische oder ungünstige Erlebnisse können sich negativ auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirken. In diesem Seminar lernen Fachkräfte, wie sie mithilfe von bindungstheoretischen Erkenntnissen solche Erfahrungen haltgebend …
Lesen

Das Schwarz an den Händen meines Vaters

Die Geschichte eines Kindes mit einem alkoholerkrankten Vater

Lena Schätte erzählt in direkter, zärtlicher und dichter Sprache die Geschichte einer Frau, deren Leben maßgeblich durch die Alkoholsucht ihres Vaters geprägt wurde und wird. Ein bewegender, harter und feinfühliger Roman über familiäre Prägung, Co-Abhängigkeit und die Hoffnung auf Heilung.
Lesen

Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen

Neues Fachbuch von 2025

Das neu erschienene Fachbuch „Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen: Lebenslagen, Risiken, Hilfen.„ widmet sich den Angehörenden von Menschen mit Suchterkrankungen und zeigt ihre unterschiedlichen Lebenslagen, Belastungen und Unterstützungsbedarfe.
Lesen