Thema: Adressat*innen
Medienabhängigkeit bei Kindern & Jugendlichen
Pathologische Nutzung hat sich während Pandemie verdoppelt
In der Pandemie hat sich die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen verdoppelt. Inzwischen sind mehr als sechs Prozent der Minderjährigen abhängig von Computerspielen und sozialen Medien. Damit zeigen über 600.000 Jungen und Mädchen ein pathologisches Nutzungsverhalten.EBH Schwerpunktbericht zur psychischen Gesundheit
Teil 2: Kindes- und Jugendalter
Teil 2 des Berichts „Erkennen, Bewerten, Handeln“ behandelt die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und setzt entsprechend ihrer epidemiologischen und gesundheitspolitischen Bedeutung zwei Themenschwerpunkte: Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Datenlage zu psychischen Auffälligkeiten gemäß psychopathologischem Screening. Psychische Auffälligkeiten können ein Indikator dafür sein, ob dieser Weg für Kinder oder Jugendliche mit Schwierigkeiten und Komplikationen einhergeht.Kooperation von Frühen Hilfen, Kitas und Familienzentren
Online-Live-Workshop
22. März 2023, 16:00-18:00„Frühe Hilfen können einen wesentlichen Beitrag leisten, um auch sozial schwache Familien in Belastungslagen besser zu erreichen und ihnen präventive Unterstützungsangebote zugänglich zu machen. Wie können Frühe Hilfen mit Kitas und Familienzentren …„Trau Dich!“
Bundesweite Initiative zur Prävention sexuellen Kindermissbrauchs
Das Ziel der „Bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs „Trau dich!“ besteht in der Stärkung und Förderung von Kindern in einem positiven Gesamtkonzept von Erziehung und Bildung. Die Initiative basiert auf dem Ansatz der UN-Kinderrechtskonvention und einem umfassenden Konzept der Sexualaufklärung.Neues Fachkräfteportal „sicher-aufwachsen.org“
Kinder & Jugendliche bei Partnerschaftsgewalt und häuslicher Gewalt unterstützen.
Das Portal wird in einer Online-Veranstaltung am 22.03.2023 von 10:30-12:00 vorgestellt. „sicher-aufwachsen.org“ ist eine digitale Materialsammlung für Fachkräfte, die Kinder beim sicheren Aufwachsen unterstützen. Die Webseite bietet Impulse, Praxisbeispiele, Arbeitsmethoden und aktuelle Studien zur Begleitung von Kindern und Jugendlichen nach miterlebter häuslicher Gewalt und Partnerschaftsgewalt.Schulung „KlarSicht-Parcours“
Alkohol- und Tabakprävention bei Schüler*innen ab 12 Jahren
In dieser Schulung werden die interaktiven Stationen des von der BZgA entwickelten Mitmach-Parcours „KlarSicht“ zur Alkohol- und Tabakprävention vorgestellt und erprobt. Der KlarSicht-Koffer besteht aus verschiedenen Mitmach-Stationen, an denen sich Schüler*innen ab zwölf Jahren auf einfache und interaktive Art über die Risiken von Nikotin und Alkohol informieren können.Therapieangebot für suchterkrankte Eltern
In Mannheim
„Wer als Mutter oder Vater durch eine Suchterkrankung belastet ist, fühlt sich oft auch mit der Erziehung seiner Kinder überfordert. Herausforderungen und Probleme im Familienalltag können es zusätzlich erschweren, den Alkohol- oder Drogenkonsum zu reduzieren oder abstinent zu bleiben.Mit…Initiative „Stark im Sturm“
Unterstützung für psychisch und suchtkranke Eltern und ihre Kinder
Wenn Eltern suchtkrank oder psychisch krank sind, dann ist meist die ganze Familie betroffen. Von dieser Situation sind insbesondere Kinder belastet. Die Initiative „Stark im Sturm“ hilft, die richtige Unterstützung für betroffene Eltern und Kinder zu finden. Die …Abschlussbericht BiKA Studie
„In der Studie BiKA – Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag haben die Fachhochschule Potsdam und diePädQUIS gGmbH in Kooperation mit der Universität Graz im Zeitraum 2018-2020 die Qualität in der Kindertagesbetreuung mit dem Fokus auf die Verwirklichung der Beteiligung von Kleinkindern …
Netzwerk „Kinder psychisch erkrankter Eltern“
In der Bundesarbeitsgemeinschaft „Kinder psychisch erkrankter Eltern“ vernetzen sich Einrichtungen, Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland, die zu dem Thema arbeiten. Daher richtet sie sich an Fachkräfte in Wissenschaft und Praxis. Neben der Verbreitung von Veranstaltungen, …