Problemlagen: Therapie

Therapieangebot für suchterkrankte Eltern

In Mannheim

„Wer als Mutter oder Vater durch eine Suchterkrankung belastet ist, fühlt sich oft auch mit der Erziehung seiner Kinder überfordert. Herausforderungen und Probleme im Familienalltag können es zusätzlich erschweren, den Alkohol- oder Drogenkonsum zu reduzieren oder abstinent zu bleiben.Mit…
Lesen

Mit Stolz aus der Abhängigkeit

Leistungssensible Suchttherapie

Bei Menschen, die eine Therapie für Abhängigkeitserkrankungen beginnen, überwiegen meist Gefühle wie Scham und Schuld – Scham, dass sie diese Krankheit entwickelt haben und dass sie es nicht allein geschafft haben, abstinent zu leben; Schuld, dass sie Angehörige und Freunde belasten. Diese negativen Emotionen fördern jedoch die Aufrechterhaltung der Abhängigkeitserkrankung.
Lesen

Co-Abhängigkeit:

Was Sucht für die Familie bedeutet

„Angehörige eines suchtkranken Menschen werden oft selbst in ihrer Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigt, gekränkt und auch in vielen Fällen psychisch oder physisch krank. Andererseits stützen sie das Suchtverhalten auffallend häufig und tragen so zur Stabilisierung des ungesunden Systems bei. In den USA haben die Betroffenen selbst den Begriff der „Co-Abhängigkeit“ geprägt …“
Lesen

Expertise „Gute Praxis“

Expertise im Rahmen der Arbeitsgruppe Kinder psychisch kranker Eltern

Überblick über Angebote, Initiativen und Unterstützungsmaßnahmen zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit einem psychisch erkrankten oder suchterkrankten Elternteil
Lesen

Kölner Interventionsmodell zur Prävention

des Alkohol-und/oder Tabakkonsums in Schwangerschaft und Stillzeit

Projektbericht zum Kooperationsprojekt des Sozialdienst katholischer Frauen Köln e. V. und des Deutschen Instituts für Sucht-und Präventionsforschung der KatHO NRW (2014)
Lesen

Traumatherapie mit Kindern: Strukturierte Trauma-Intervention

Und traumabezogene Spieltherapie

„Dieses Buch widmet sich als erstes umfassend den speziellen kindertherapeutischen Vorgehensweisen bei akuten oder lang anhaltenden Traumatisierungen. Für beide diagnostische Grundsituationen hat die Autorin aus ihrem langjährigen Erfahrungswissen heraus therapeutische Interventionen entwickelt…“
Lesen

Kindermedizin und Frühe Hilfen

Entwicklung und Evaluation des Pädiatrischen Anhaltsbogens


„Der Pädiatrische Anhaltsbogen soll Ärztinnen und Ärzten zur Beurteilung psychosozialer Belastungen und der Hilfebedarfe der Eltern als Arbeitshilfe dienen.“
Lesen