Betroffene: Kinder

Abschlussbericht BiKA Studie

„In der Studie BiKA – Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag haben die Fachhochschule Potsdam und diePädQUIS gGmbH in Kooperation mit der Universität Graz im Zeitraum 2018-2020 die Qualität in der Kindertagesbetreuung mit dem Fokus auf die Verwirklichung der Beteiligung von Kleinkindern …
Lesen

Handbuch Kinder psychisch kranker Eltern in der Schule

Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen: Wissen Tipps und gute Praxis

Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter:innen.Das Praxishandbuch bietet hilfreiche Informationen, konkrete Tipps sowie ausgewählte Praxisbeispiele für das Schulpersonal für den Umgang mit Kindern psychisch erkrankter Eltern im Schulkontext. Das Handbuch zählt …
Lesen

Balu und Du

Großes Engagement für kleine Persönlichkeiten

Großes Engagement für kleine Persönlichkeiten „Das bundesweite Mentoringprogramm Balu und Du fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich. Junge, engagierte Leute übernehmen ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind. Sie helfen ihm durch …
Lesen

KINDL

Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqaulität bei Kindern

Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqaulität bei Kindern„Grundsätzlich folgt der KINDLR einem krankheitsübergreifenden (generischen) Ansatz und kann somit zur Erfassung der Lebensqualität sowohl bei gesunden als auch bei kranken Kindern eingesetzt werden. Darüber …
Lesen

Gesund aufwachsen

Angebote der Suchtprävention für den Elementarbereich

Suchtprävention im Elementarbereich bedeutet, die Lebenskompetenzen von Kindern zu stärken, und zwar gerade schon in einem jungen Alter.
Lesen

Junge Kinder in der stationären Erziehungshilfe

Für alle Settings, die sich an Kinder von 0-6 Jahren richten.

Im August 2012 legten die beiden Landesjugendämter Rheinland und Westfalen die ersten grundsätzlichen Empfehlungen für die Betreuung junger Kinder in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfen vor. Ein anschließendes Praxisprojekt untersuchte – unter der Federführung der Universität Siegen und unter Beteiligung der TU Dortmund – die Gelingensbedingungen für die Umsetzung dieser Empfehlungen (2013- 2015).
Lesen

Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter

Diplomarbeit

Viele PädagogInnen werden irgendwann in ihrer beruflichen Laufbahn mit dem Thema Sucht konfrontiert. Besonders für diese Profession spielt die damit in Zusammenhang stehende Prävention eine wesentliche Rolle. Dabei interessieren vor allem das Erleben von PädagogInnen hinsichtlich umgesetzter suchtpräventiver Konzepte, deren Sinn sowie entstandene Grenzen und deren Verhinderung bzw. Optimierung.
Lesen

Tina und Toni

Ein umfassendes Präventionsprogramm für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren

Die Website richtet sich an Fachleute und Erwachsene, die mit Kindern zwischen 4 und 6 Jahren zu tun haben. Das Programm hat das Ziel, die psychosozialen Kompetenzen der Kinder dieser Altersgruppe zu fördern. Anhand von Alltagssituationen und spielerischen Aktivitäten bietet es Gelegenheit zur Entspannung.
Lesen

Der Storytelling Club

Projekt

Der Storytelling Club ist ein Projekt zur niederschwelligen Förderung der Resilienz, Kreativität und psychischen Gesundheit von Kindern in schwierigen Lebenssituationen. In wöchentlichen Storytelling Clubs lernen Kinder, ihre eigenen starken Geschichten zu schreiben, malen und erzählen. Das konkrete Ergebnis eines Storytelling Clubs ist ein Storybook mit den Geschichten und Bildern der Kinder, das anderen Kindern in ähnlichen Situationen helfen soll.
Lesen

Die Verschwendung der Kindheit

Wie Deutschland seinen Wohlstand verschleudert

Immer mehr Kinder wachsen in Armut auf. Sie leben ungesund, ungefördert, unverstanden. Um sie müssen wir uns kümmern. Nicht nur aus Gründen der Fürsorge, sondern auch aus unserem eigenen Interesse: Nur so können wir Wohlstand und Sicherheit in der Bundesrepublik erhalten.
Lesen

Kinder und deren suchtkranke Eltern

Metastudie

Mitte der 80er Jahre wächst in Deutschland – zumindest in der Fachöffentlichkeit– das Bewußtsein, dass Kinder aus suchtbelasteten Familien eine potentielle Risikogruppe darstellen, die spezifischer, zielgruppengerechter Hilfen bedarf. Seit dem sind sowohl in erkenntnistheoretischer als auch praktischer Hinsicht bemerkenswerte Fortschritte in Bezug auf diese Zielgruppe erreicht worden.
Lesen

Entwicklung eines Internetbasierten Schulungsmoduls

für Mitarbeiter*innen der Suchthilfe

Ziel des Projektes war es, ein Fortbildungscurriculum für Fachkräfte aus der Suchthilfe und der Kinder und Jugendhilfe zu entwickeln. Lernziele des Curriculums sind die Verbesserung der Einschätzung und der Handlungskompetenz hinsichtlich elterlicher Erziehungskompetenzen sowie die Reduktion von Belastungen bzw. möglichen (Entwicklungs-) Gefährdungen von Kindern aus suchtbelasteten Familien. Hierfür wurde ein Blended-Learning-Kurs (…) entwickelt.
Lesen