Artikeltyp: Praxis-/Projektbericht

POLAS

Positionspapiere und Leitbilder zu Angehörigen Suchtkranker

Auswirkungen von Suchterkrankungen auf das soziale Umfeld werden in deutschen suchtpolitischen  Leitlinien  nur  eingeschränkt  thematisiert,  Verweise  auf  evidenzbasierte Behandlungsangebote  fehlen  durchgängig.  Ein Projektbericht.
Lesen

CHIMPS-NET

Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken und suchtkranken Eltern

„Im Projekt sollen bundesweit (in jedem Bundesland an mindestens einem Standort) die Kinder und Jugendliche frühestmöglich bereits während der Behandlung ihrer Eltern in der Erwachsenenpsychiatrie auf psychische Auffälligkeiten hin untersucht und ihnen und ihrer Familie nach einem stepped care model ein für sie passendes Behandlungsangebot gemacht werden.“
Lesen

Prävention und Frühintervention

bei Kindern aus suchtbelasteten Multiproblemfamilien

„Mit der Projektstudie sollten die Grundlagen und ersten Schritte für eine verbesserte Prävention und Frühintervention für Kinder aus suchtbelasteten Kontexten (insbesondere Familien mit alkoholkranken Elternteilen) gelegt werden.“
Lesen

STEEP-Praxisforschungs­projekt WIEGE

Wie Elternschaft gelingt (WiEGE)

„Im Rahmen des Aktionsprogramms des Bundesfamilienministeriums wurde die STEEP-Intervention wissenschaftlich begleitet. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen hat das Projekt gefördert und den fachlichen Austausch mit neun weiteren, in allen Bundesländern verorteten Evaluationsprojekten koordiniert.“
Lesen

Connect

Hilfe für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kooperation und Vernetzung

„Kinder, die mit suchtkranken Eltern(-teilen) aufwachsen, leiden häufig unter einer Vielzahl von psychischen, sozialen und körperlichen Belastungen; […] Das Projekt ‘Connect’ zielt auf eine arbeitsfeldübergreifende Zusammenarbeit…“
Lesen

Suchtfrei ins Leben

Dokumentation der Förderprogramme „Suchtprävention mit Kindern von suchtkranken Eltern“ und „Suchtprävention mit jugendlichen Spätaussiedlern/Migranten“

„Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen zählt zu den wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft…“
Lesen

Eltern helfen Eltern

Betroffenenkompetenzen nutzen und Entwicklung ermöglichen

„Bereits im Jahr 1969 haben sich in Deutschland erste Selbsthilfegruppen von Eltern drogengefährdeter und drogenabhängiger Kinder und Jugendlicher gebildet…“
Lesen

START MIT STOLPERN

für die hochrisikobelastete Familie mit ihrem Baby

„Der  Focus  liegt  auf  den  Kindern,  sie  haben  die  Hauptrolle:  Eine  Hand  voll  Leben,  winzig,  klein  und  ungeschützt.  Und  damit  diese  Rolle  erfolgreich  wird  und bleibt,  helfen  neben  ihren  Eltern  seit  über  10  Jahren noch ein paar andere mit beim Start ins Leben…“
Lesen

Evaluation ‘Chance for Kids’

Zwischenergebnisse des Modellprojekts

„Die Wirkungen und Wirkfaktoren des Modellprojekts werden durch das Institut für Kinder- und Jugendhilfe in Mainz (IKJ) im Rahmen einer annähernd zweijährigen Evaluationsstudie untersucht…“
Lesen

Projekte- und Finanzierungshandbuch Kinderprojekte

„Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern“

„In diesem Handbuch wurde der aktuelle Stand der Finanzierung von Kinderprojekten für betroffene Kinder mittels einer breit gestreuten Onlinebefragung sowie dem Aufbau einer bundesweiten Arbeitsgruppe im Rahmen eines vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projektes in 2010 erfragt…“
Lesen

Trampolin: Projektbericht

Konzeption und Evaluation eines modularen Präventionskonzepts für Kinder aus suchtbelasteten Familien

„Im vorliegenden Endbericht werden die Ergebnisse des Projekts „Trampolin – Konzeption und Evaluation eines modularen Präventionskonzepts für Kinder aus suchtbelasteten Familien“ dargestellt…
Lesen

Kölner Interventionsmodell zur Prävention

des Alkohol-und/oder Tabakkonsums in Schwangerschaft und Stillzeit

Projektbericht zum Kooperationsprojekt des Sozialdienst katholischer Frauen Köln e. V. und des Deutschen Instituts für Sucht-und Präventionsforschung der KatHO NRW (2014)
Lesen