Ein Kinderbuch über leise und laute Gefühle
In dem Kinderbuch von Stefanie Höfler & Philip Waechter erzählen kurze, feinfühlige Geschichten und poetische Illustrationen von den vielen verschiedenen Emotionen des Mädchens Ada, was sie auslösen und wie sie mit ihnen umgeht. Ein Buch, um mit Kinder über Gefühle zu sprechen.
Flyer für Eltern mit Substanzkonsum oder Abhängigkeitserkrankung
Um Eltern mit Erfahrungen mit aktuellem oder früherem Substanzkonsum oder einer Abhängigkeitserkrankung bei der Kommunikation über ihre Erkrankung mit ihrem Kind zu unterstützen, hat die Landesfachstellung Familie, Geschlechtervielfalt und Sucht BELLA DONNA einen Flyer entwickelt.
„Nein„ zu Tabak
Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 macht unter dem Motto „Wir brauchen Nahrungsmittel, keinen Tabak“ auf die Folgen des weltweiten Tabakkonsums aufmerksam. Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfehlen den Rauchausstieg und informieren Aufhörwillige zu Unterstützungsangeboten.
Bachelorarbeit
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Themen Bindung, Erziehungsfähigkeit und Sucht sowie den Auswirkungen, die Suchterkrankungen auf Bindung und Erziehungsfähigkeit haben können. Es wurde herausgearbeitet, wo die Problemlagen für Erziehung und Bindung in Familien, in denen Suchterkrankungen eine Rolle spielen, liegen und welche Folgen diese für die Kinder haben.
Herausforderungen und Möglichkeiten der Hilfe
„Kinder aus suchtbelasteten Familien sind einer Vielzahl an belastenden Lebensbedingungen ausgesetzt. Einen besonderen Risikofaktor stellt das problematische Erziehungsverhalten dar, welche suchtkranke Eltern infolge ihrer Abhängigkeitserkrankung oftmals aufzeigen wie z. B. Vernachlässigung oder andere dysfunktionale Erziehungspraktiken.„
Gesundheitsberichterstattung des Bundes
„Die epidemiologische Forschung weist Alkohol als einen bedeutenden Risikofaktor für Morbidität und Mortalität aus. Die Global Burden of Disease Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kommt zu dem Ergebnis, dass in industrialisierten Ländern Alkohol nach Tabak und Bluthochdruck die dritthäufigste Ursache für verlorene Lebensjahre darstellt.„
Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends
„Die Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes und Jugendalter und geht mit vielen Beeinträchtigungen der psychosozialen und kognitiven Funktionsfähigkeit einher.„
… ist die Unzuverlässigkeit
„„Kinder suchtkranker Eltern werden von klein auf zur Mitwirkung an einem sich zuspitzenden Familiendrama gezwungen. Nur manche reagieren mit sichtbaren Störungen auf die familiäre Situation. „
Bei jugendlichen Müttern
„Relevante Konzepte elterlichen Verhaltens heben insbesondere biologisch fundierte Verhaltensbereitschaften von Eltern wie etwa intuitives Elternverhalten hervor, das den Umgang mit dem Säugling unbewusst in gewissem Rahmen steuert. Es ist insbesondere durch Risiken oder ungünstige Lebenssituationen störbar und zeigt sich in Problemen, sich flexibel auf die Bedürfnisse des Kindes einstellen zu können…„
auf die Verhaltensregulation des Kindes
„In der vorliegenden Untersuchung wurden die Auswirkungen pränataler Stressbelastung auf die Verhaltensregulation des Kindes bis zum Alter von 6 Monaten im prospektiven Längsschnitt untersucht…„
bei psychisch kranken und psychisch gesunden Eltern und die psychische Gesundheit der parentifizierten Kinder
„In dieser Dissertation wurde versucht anhand eines neu erstellten Parentifizierungsinventars neue Risikofaktoren für Parentifizierung von Kindern zu eruieren, bereits bekannte Annahmen zu überprüfen und die psychische Gesundheit der parentifizierten Kinder unter bestimmten Aspekten zu beleuchten.„